USA treiben Hotelinvestmentmarkt an

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Robuste Verbraucherausgaben, eine Zunahme von Reisenden aus den Schwellenländern und solide wirtschaftliche Rahmenbedingungen tragen zu einem nachhaltigen Wachstum der Reise- und Touristikbranche bei. Nach Angaben des World Travel and Tourism Council (WTTC) hatte der Sektor einen Anteil von 10,4% am globalen BIP. In 2017 ist er um 4,6% gewachsen und hatte damit das Wachstum der Weltwirtschaft das siebte Jahr in Folge übertroffen. Hotels profitieren unmittelbar von dem starken Wachstum des Tourismus. Die jüngsten Daten von STR zeigen, dass Städte wie Paris, Rom, Madrid, Berlin, Peking, Hongkong und Toronto zweistellige Zuwächse des RevPAR im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. London und Tokio notieren ebenfalls ein Wachstum von rund 7%.

„Die positiven Aussichten der Touristik-Zahlen und vielversprechende Hotel-Betriebseinnahmen lassen in Verbindung mit dem Fokus der Anleger nach Rendite auch nicht-traditionelle Hotelinvestoren Kapital in den Sektor platzieren“, so Stefan Giesemann, Executive Vice President der JLL Hotels & Hospitality Group. Und weiter: „Gleichzeitig gibt es darüber hinaus mittlerweile mehr Vehikel, die es Anlegern auch außerhalb des direkten Erwerbs physischer Immobilien ermöglichen, in den Hotel-Immobilienmarkt zu investieren. Dies kann durch Debt-Lending oder Fusionen und Übernahmen (M&A) erfolgen, die beide Zuwächse verzeichnen.

Das globale Hotelinvestmentvolumen

Insgesamt belief sich das globale Hotelinvestmentvolumen (Einzel- und Portfoliotransaktionen) in den ersten neun Monaten 2018 auf 43,4 Mrd. US-Dollar. Der Grund für das insgesamt leichte Minus von 5% gegenüber dem Vorjahr resultiert aus einem Rückgang des Transaktionsvolumens in Europa und der asiatisch-pazifischen Region von jeweils 17 % - einerseits vor allem aufgrund des Mangels an passendem Produkt, zum anderen aber auch wegen zu niedriger Renditen. Dagegen legte die Region Nord-, Süd- und Mittelamerika um 9,2% auf 23,5 Mrd. US-Dollar zu, über 90 % des Region-Volumens entfielen auf die Vereinigten Staaten. Die anhaltend positive Konjunkturstimmung in den USA in Verbindung mit dem längeren Wachstumszyklus des RevPAR wirkt sich positiv auf die Inlandsinvestitionen aus. Diese machen mittlerweile 85% des Gesamtvolumens in den USA aus. Private Equity Kapital kommt auf einen Anteil von rund 50% und damit im Jahresvergleich auf einen Zuwachs von 62%. Die Stärke des Resort-Marktes wird durch den Verkauf des JW Marriott San Antonio Hill Country Resort an Blackstone belegt.

Unter den TOP 5 Märkten platzieren sich hinter den USA, die im Blick auf die globale Liquidität eine komfortable Spitzenposition einnehmen, relativ dicht aufeinander folgend Großbritannien, Deutschland und Spanien. Zusammengenommen entfielen auf diese drei Märkte 65% des gesamten Volumens in der Region EMEA.

In Deutschland, mit einem Transaktionsvolumen von rund 3,2 Mrd. US Dollar, dominieren weiterhin institutionelle Investoren den Markt mit einem Anteil von über 50 %. Hotelimmobilien in München, Berlin, Hamburg und Frankfurt werden von allen investorengruppen am stärksten nachgefragt.

Zumindest in den ersten neun Monaten 2018 floss in Großbritannien mit 3,6 Mrd. US Dollar weniger Kapital in die Assetklasse Hotel als im Vorjahr (Q1-Q3 2017: 4,1 Mrd. US Dollar). In Spanien, global viertplatziert, zeigt sich nach einer deutlichen Zunahme der Transaktionstätigkeit 2017 insbesondere in Barcelona und Madrid eine Verlagerung auf regionale Städte. Standorte wie Costa del Sol, Sevilla oder Valladolid bieten Chancen auf höhere Renditen. Japan, Platz 5, notierte einen Zuwachs des Hotelinvestmentvolumens um 15% auf 1,6 Mrd. US Dollar. Mit einem Anteil von 95 % sind Einzel-Transaktionen Treiber des Marktgeschehens. Corporates sind die wichtigste Käufergruppe, gefolgt von Private Equity sowie Fondsgesellschaften. Im asiatisch-pazifischen Raum hat China Australien überholt und liegt innerhalb der Region Ende des dritten Quartals auf Rang 2 mit einem Investitionsvolumen von 1,2 Mrd. US Dollar. Annähernd 95% entfallen auf Käufer aus dem Inland, da die Regierung lokale Investitionen fördert und Kapitalströme ins Ausland beschränkt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen. Davon könnte auch das Gastgewerbe profitieren.

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung.