Warnung vor Vermittlungsdiensten bei der Suche nach Personal

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Laut Hotel- und Gaststättenverband in Bayern häufen sich in letzter Zeit die Mitteilungen der Mitglieder, dass sich auf Stellenanzeigen bei der Suche nach Personal Vermittlungsdienste melden. Über dieses Angebot sollen dann im Rahmen von angeblichen Werkverträgen Mitarbeiter dieser Vermittlungsdienste in den Betrieben tätig werden und das zu attraktiven Konditionen. 

Der Verband rät ausdrücklich zur Vorsicht. Das böse Erwachen mit teilweise horrenden Nachforderungen bei Betriebsprüfungen komme. In aller Regel könnten die Unternehmer diese „Mitarbeiter“ nicht im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassungen, als freie Mitarbeiter, als „Mietköche“ oder Ähnlichem beschäftigen.

Der Dehoga appelliert, vorsichtig zu sein und derartige Angebote gewissenhaft zu prüfen. Im Einzelfall sollen sich die Mitglieder des Verbands von der zuständigen Bezirksgeschäftsstelle beraten lassen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Gastgewerbe in Schleswig-Holstein steuert trotz großen Personalbedarfs zuversichtlich die Hochsaison an. Dabei sei die Situation von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich, wie der Dehoga nun mitteilte.

Weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland war im vergangenen Jahr in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Geringe Quoten gab es im Gastgewerbe, bei Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie in der Land- und Forstwirtschaft.

Der seit Oktober vergangenen Jahres erhöhte gesetzliche Mindestlohn hat die Einkommenssituation von rund 5,8 Millionen Menschen in Deutschland verbessert. Die Verdienstsumme der Beschäftigten vergrößerte sich mit dem Schritt auf 12,00 Euro Stundenlohn rechnerisch um 9,6 Prozent oder 480 Millionen Euro.

Idealerweise ist ein Chef verständnisvoll und zugewandt. In der Realität hakt es allerdings immer wieder an der Sozialkompetenz. Wann darf ein Mitarbeiter sich wehren?

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 1. Quartal 2023 im Durchschnitt um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Das Gastgewerbe weist in einer Analyse des Statistischen Bundesamtes die höchsten Anstiege auf.

Beschäftigte haben in Deutschland im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Überstunden geleistet. Die Überstunden entsprechen demnach 809.000 Vollzeitstellen. Umgerechnet machte jeder Arbeitnehmer 2022 etwa 31 Überstunden.

Bei Kindern in Mecklenburg-Vorpommern kommt einer Studie der Krankenkasse AOK​​​​​​​ zufolge im bundesweiten Vergleich am häufigsten Fleisch auf den Teller. Berliner Kinder ernähren sich im Vergleich am häufigsten flexitarisch und vegetarisch.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren zwar 42.000 weniger als im April, aber 284.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.

Arbeitgeber drohen bei ihrem Kampf um junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, laut einer Studie des Job-Netzwerks Xing, ihre erfahrensten Kräfte aus den Augen und in der Folge ganz zu verlieren. So sei einer Generationen-Auswertung zufolge jeder Fünfte der Generation 50+ offen für einen neuen Job.

Die hohe Inflation hat auch zu Jahresbeginn die Lohnsteigerungen in Deutschland mehr als aufgezehrt. Zwar stiegen die Entgelte durchschnittlich um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und damit so stark wie noch nie seit Beginn der statistischen Zeitreihe im Jahr 2008.