Drei-Sterne-Restaurant bedeutet laut Guide Michelin: Eine einzigartige Küche – eine Reise wert! Die Handschrift eines großen Küchenchefs! Erstklassige Spitzenprodukte, pure Aromen und intensiver Geschmack, harmonische Kompositionen: Hier wird das Kochen zur Kunst. Perfekt zubereitete Gerichte, die nicht selten zu Klassikern werden.
Nicht einmal ein halbes Jahr nach der Eröffnung ist das neue Münchner Restaurant «Jan» von Spitzenkoch Jan Hartwig mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet worden. «Jan Hartwig beherrscht Handwerk und Technik in Perfektion und wagt auch mal etwas Unerwartetes», heißt es in der am Dienstag in Karlsruhe vorgestellten neuen Ausgabe des Restaurantführers «Guide Michelin Deutschland». «Fantastisch die Variation von Produkten und Aromen – hier wird internationales Top-Niveau geboten.»
Dass es das Restaurant in so kurzer Zeit quasi aus dem Stand auf drei Sterne schaffte, nennt der Restaurantführer eine «Sensation», den erfolgreichen Küchenchef einen der besten Köche Deutschlands.
Hartwig selbst zeigte sich überwältigt: «Ich bin sprachlos». Als Koch gebe man sich jeden Tag so viel Mühe, aber dann den dritten Stern zu bekommen, sei unfassbar. Hartwig dankte seinem Team, seiner Lebensgefährtin und Familie. Er habe den dritten Stern erhofft, aber nicht erwartet, sagte der sichtlich gerührte Spitzenkoch.
Hartwig, der zuvor drei Sterne für das Restaurant «Atelier» im Münchner Nobelhotel «Bayerischer Hof» erkocht hatte, hat sein eigenes Restaurant erst im Oktober 2022 im Münchner Museumsviertel eröffnet. Ein Menü kostet dort laut Homepage knapp 300 Euro - ohne Getränke.
Das «Jan» ist damit nun mit Christian Jürgens' «Überfahrt» in Rottach-Egern am Tegernsee eines von zwei Drei-Sterne-Restaurants in Bayern. Hartwigs früheres Restaurant «Atelier» hat im neuen Guide Michelin noch zwei Sterne. Insgesamt gibt es 13 Zwei-Sterne-Restaurants und mehr als 50 Ein-Sterne-Restaurants in Bayern.
Das «Alois – Dallmayr Fine Dining» in München schaffte es nach seiner Wiedereröffnung unter der Küchenleitung von Max Natmessnig ebenfalls aus dem Stand auf zwei Sterne. Neu in der Zwei-Sterne-Liga ist auch das «Gourmetrestaurant Dichter» in Rottach-Egern.
Zwei weitere Restaurants in München wurden neu mit einem Stern ausgezeichnet: das «Brothers» und das «Mural Farmhouse – Fine Dine».
Deutschlandweit meldete der Guide Michelin die Rekordzahl von 334 Sternerestaurants. Insgesamt zehn Restaurants wurden mit drei Sternen ausgezeichnet (davon eins neu), 50 Restaurants mit zwei Sternen (davon 8 neu) und 274 Restaurants mit einem Stern (davon 34 neu).
Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.
Provokantes Motiv: Deutschlands einziger veganer Sternekoch Ricky Saward bezieht mit einem neuen PETA-Motiv klar Stellung. Zu sehen ist der Frankfurter in einer Badewanne voller Kunstblut. Saward möchte mit seinem Foto aufrütteln und zum Nachdenken anregen – über tierfreie Ernährung und gesunde, nachhaltige Küche.
Im Würzburger Hotel Rebstock übernehmen zwei ambitionierte, junge Köche ab Januar 2024 das Zepter im Restaurant Kuno 1408. Patrick Grieshaber, aktuell Sous-Chef im Erfurter Sterne-Restaurant Clara, und Robin Hofmann, derzeit Sous-Chef im Kuno 1408, werden die Küche des Sterne-Restaurants in der Würzburger Innenstadt dann gemeinsam leiten.
Frauen gehören an den Herd, Männer in den gastronomischen Sterne-Himmel. Ein Klischee? Zwei Spitzenköchinnen aus dem Südwesten zeigen, dass es auch ganz anders sein kann: Douce Steiner (52) aus dem badischen Sulzburg und Alina Meissner-Bebrout (33) aus Ulm. Doch noch zählen die beiden zu den Exoten.
Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.
Alina Meissner-Bebrout, Sterne-Köchin aus Ulm, wurde von einer Freundin zu einem Praktikum in einem Gourmet-Restaurant animiert. Heute sagt die vom «Guide Michelin» mit dem «Young Chef Award» Ausgezeichnete, dass es die beste Entscheidung ihres Lebens gewesen sei, Köchin zu werden.
Tim Raue hat sich mit dem Luxusresort Soneva Fushi zusammengetan, um sein mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Berliner Restaurant Tim Raue auf die Malediven zu bringen. Ab Mitte Oktober geht es los.
Weil durch den internationalen Erfolg des Restaurants Tim Raue auch immer mehr Gäste aus der ganzen Welt kommen, ist für Marie-Anne Wild und Tim Raue nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um ein Berlin-Menü anzubieten.
Ende 2024 wird das Noma in Kopenhagen schließen. Danach soll das Konzept allerdings weiter in die Welt getragen werden. Mit einem Gastspiel des Drei-Sterne-Restaurants in Kyoto bekamen Fine-Dining-Fans bereits einen Vorgeschmack. Dabei wurden auch erste Details über ein Geschmackslabor mit umfangreicher Testküche bekannt.
Am 25. und 26. Oktober 2023 findet im Gesellschaftshaus Palmengarten der Bocuse d ́Or Wettbewerb in der Mainmetropole statt. Nun stehen die Kandidaten fest, die im Rahmen des Deutschland-Finales in Frankfurt gegeneinander antreten.