100/200 wird Hamburgs erstes Veggie-Sternerestaurant auf Zeit

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Imbusch macht seine Sterneküche zum Mekka für Vegetarier - allerdings auf Zeit. Vom 6. August bis zum 12. Oktober 2019 kommen in der 100/200.kitchen ausschließlich Erzeugnisse auf den Speiseplan, die Mutter Erde in dieser Jahreszeit zu bieten hat. In Kooperation mit einem Biohof vor den Toren Hamburgs beweisen Koch und Landwirt die Vielfältigkeit aus unseren Landen. Imbusch folgt damit dem Kreislauf der Natur und kreiert unter dem Thema "Die Saison" ein vegetarisches Mahl in mehreren Gängen.

Diese Nachricht wird vor allem die Gourmetherzen der Vegetarier und Flexitarier erfreuen. Wer im Norden Deutschlands ein vegetarisches Restaurant mit Michelin-Stern sucht, bleibt ohne Erfolg und muss lange Wege auf sich nehmen. Nur in Berlin, Frankfurt und München gibt es jeweils eine Sterneküche mit der beliebten Auszeichnung. Auch im 100/200 stehen im besagten Zeitraum weder Fisch noch Fleisch auf dem Speiseplan: Die Kochstelle bleibt zu 100 Prozent fleischfrei. 

„Wir interpretieren die Gemüsegänge auf unsere Art und Weise, um zu beweisen, wie geistreich diese Küche sein kann!", so Thomas Imbusch, der die Gemüsevielfalt zu Hauptakteuren auf dem Teller macht. Die Basis für sein Versprechen bilden die hauseigenen Beete, die der Gastronom in gemeinsamer Zusammenarbeit mit einem hiesigen Landwirt biodynamisch angelegt hat. Neben seinen kulinarischen Experimenten geht es in seinem Hause aber vor allem um Emotionen.

Der Molteni-Herd ist das Herzstück in den loftähnlichen Räumlichkeiten an den Elbbrücken. Die Gäste sitzen in einem 360°-Radius um die Kochbühne herum und genießen das Handwerk am Herd. Aus dem Topf dampft es, Geschirr klappert, auf jeder Position steht ein Koch und geht seinen Aufgaben nach, ob laut oder leise. „Wir wollen unseren Gästen ein lustvolles, authentisches Erlebnis bieten statt steriler Flüster-Atmosphäre", so der Küchenchef. Bei Imbusch wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Ein Thema zieht sich über mehrere Wochen und wird kulinarisch und originell aufbereitet. Mit Erfolg: Für seine Kreationen wurde die Küche im Februar 2019 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet (Tageskarte berichtete).

„Die Saison" bietet Erlebnisse für rund 1.800 Menschen, die die erste Sterneküche auf Zeit in Hamburg erleben möchten. Eine Reservierung erfolgt über ein Ticketsystem unter www.100200.kitchen. Hier bucht der Gast seinen Wunschtermin verbindlich - und erhält einen Platz in der außergewöhnlichen Küche.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.