100/200 wird Hamburgs erstes Veggie-Sternerestaurant auf Zeit

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Imbusch macht seine Sterneküche zum Mekka für Vegetarier - allerdings auf Zeit. Vom 6. August bis zum 12. Oktober 2019 kommen in der 100/200.kitchen ausschließlich Erzeugnisse auf den Speiseplan, die Mutter Erde in dieser Jahreszeit zu bieten hat. In Kooperation mit einem Biohof vor den Toren Hamburgs beweisen Koch und Landwirt die Vielfältigkeit aus unseren Landen. Imbusch folgt damit dem Kreislauf der Natur und kreiert unter dem Thema "Die Saison" ein vegetarisches Mahl in mehreren Gängen.

Diese Nachricht wird vor allem die Gourmetherzen der Vegetarier und Flexitarier erfreuen. Wer im Norden Deutschlands ein vegetarisches Restaurant mit Michelin-Stern sucht, bleibt ohne Erfolg und muss lange Wege auf sich nehmen. Nur in Berlin, Frankfurt und München gibt es jeweils eine Sterneküche mit der beliebten Auszeichnung. Auch im 100/200 stehen im besagten Zeitraum weder Fisch noch Fleisch auf dem Speiseplan: Die Kochstelle bleibt zu 100 Prozent fleischfrei. 

„Wir interpretieren die Gemüsegänge auf unsere Art und Weise, um zu beweisen, wie geistreich diese Küche sein kann!", so Thomas Imbusch, der die Gemüsevielfalt zu Hauptakteuren auf dem Teller macht. Die Basis für sein Versprechen bilden die hauseigenen Beete, die der Gastronom in gemeinsamer Zusammenarbeit mit einem hiesigen Landwirt biodynamisch angelegt hat. Neben seinen kulinarischen Experimenten geht es in seinem Hause aber vor allem um Emotionen.

Der Molteni-Herd ist das Herzstück in den loftähnlichen Räumlichkeiten an den Elbbrücken. Die Gäste sitzen in einem 360°-Radius um die Kochbühne herum und genießen das Handwerk am Herd. Aus dem Topf dampft es, Geschirr klappert, auf jeder Position steht ein Koch und geht seinen Aufgaben nach, ob laut oder leise. „Wir wollen unseren Gästen ein lustvolles, authentisches Erlebnis bieten statt steriler Flüster-Atmosphäre", so der Küchenchef. Bei Imbusch wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Ein Thema zieht sich über mehrere Wochen und wird kulinarisch und originell aufbereitet. Mit Erfolg: Für seine Kreationen wurde die Küche im Februar 2019 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet (Tageskarte berichtete).

„Die Saison" bietet Erlebnisse für rund 1.800 Menschen, die die erste Sterneküche auf Zeit in Hamburg erleben möchten. Eine Reservierung erfolgt über ein Ticketsystem unter www.100200.kitchen. Hier bucht der Gast seinen Wunschtermin verbindlich - und erhält einen Platz in der außergewöhnlichen Küche.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.