25 Jahre Berliner Meisterköche

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem im vergangenen Ausnahmejahr keine Berliner Meisterköche ausgezeichnet wurden, werden im Jubiläumsjahr 2021 wieder Preisträgerinnen und Preisträger in den bekannten sechs Kategorien – und einer neuen, der Berliner Barkultur, gewürdigt.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Partner für Berlin, sagt: „Das vergangene Jahr hat jeden und jede von uns, die Gastronomie aber in ganz besonderer Weise, vor unvorstellbare Herausforderungen gestellt. Und so deutlich, wie wir vor einem Jahr gesagt haben, dass eine Preisverleihung nicht möglich ist, sagen wir in diesem Jahr: Wir MÜSSEN auszeichnen – den Mut, das Durchhaltevermögen und die Entschlossenheit der Berliner Gastronominnen und Gastronomen, aber auch die Kreativität, den Einfallsreichtum und die hohe Kunst, die sie auch in diesen immer noch herausfordernden Zeiten Tag für Tag unter Beweis stellen.“

Deshalb finden die Jubiläumsfeierlichkeiten und die Vorstellung der neuen Preisträgerinnen und Preisträger auf einem Streetfoodmarkt, dem „the place to taste“, im Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Hier werden die Preisträger der Berliner Meisterköche 2021 am 20. August bekannt gegeben und geehrt. 2021 stellt Partner für Berlin eine neue Kategorie vor: die Berliner Barkultur 2021. Mit dieser Kategorie soll die Vielfalt von Berlins Küche und Gastronomie erweitert werden mit dem Fokus auf die hervorragenden Bars dieser Stadt.

Die unabhängige Jury hat jetzt die Favoriten in den Kategorien Berliner Meisterkoch, Aufsteiger des Jahres, Berliner Gastgeber, Berliner Szenerestaurant, Berliner Kiezmeister sowie Gastronomischer Innovator bekannt gegeben.

Der Streetfoodmarkt „The place to taste“ findet am 20. und 21. August auf dem Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Am 20. August ist die Veranstaltung an die Berliner Wirtschaft, Politik und Presse gerichtet. Das Format Berliner Meisterköche öffnet die Veranstaltung im Jubiläumsjahr das erste Mal für die breite Öffentlichkeit: Am 21. August haben die Berlinerinnen und Berliner die Gelegenheit, beim „The place to taste“ ein Erlebnis aus „Streetfood meets Fine-Dining“ zu erfahren. 

Die Gäste haben die Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der Ausgezeichneten aus den letzten 24 Jahren zu probieren. Mit dabei sind u. a. der Sternekoch Björn Swanson, das Borchardt, POTS, Tante Fichte, The Cord und noch viele andere.

Die Berliner Meisterköche

Die Berliner Meisterköche feiern ihr 25-jähriges Jubiläum und positionieren die Hauptstadt erneut als Hotspot der kreativen Kochkunst und vielfältigen Foodbewegung. Bereits seit 1997 zeichnet Partner für Berlin jedes Jahr die besten Köche Berlins aus und stellt die Vielfalt der Gastronomie als wichtigen Imagefaktor der Marke Berlin mittels der Botschafter der Berliner Meisterköche dar. Mehr als 140 Köche, Gastronomen und Kiezmeister wurden seither in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und repräsentieren die Gastronomieszene als wichtigen Wirtschafts- und Imagefaktor Berlins. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Sonja Frühsammer, Sophia Rudolph, Björn Swanson und Tim Raue.

Die Gastronomie hat durch die Corona-Pandemie nicht nur ein besonders herausforderndes Jahr hinter sich, sondern auch ein besonders innovatives, indem sie ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum unter Beweis gestellt hat. Auch weiterhin beschreiten sie neue Wege und präsentieren ihr Können – weil es eben geht in Berlin. Daher werden in diesem Jahr nicht nur die neuen Preisträger geehrt, sondern auch die der vergangenen Jahre gewürdigt und unterstützt.

Die Favoriten dieses Jahres:

Berliner Meisterkoch 2021

  • Stephan Hentschel, Cookies Cream
  • Silvio Pfeufer, einsunternull
  • Michael Schulz, Irma la Douce
  • Max Strohe, Tulus Lotrek

Aufsteiger des Jahres 2021

  • Arne Anker, BRIKZ
  • Kamel Haddad, 12seasons
  • Dominik Matokanovic, Tante Fichte
  • Florian Mennicken, Rutz Zollhaus
  • Silvio Pfeufer, einsunternull

Berliner Gastgeber 2021

  • Serhat Aktas, Der Weinlobbyist (Inhaber und Sommelier)
  • Katharina Bambach, Eins44 (Restaurantleiterin)
  • Fabian Fischer, Bricole (Inhaber)
  • Nancy Großmann und Falco Mühlichen, Rutz (Sommelière und Restaurantleiter/Gastgeber)
  • Sascha Hammer, Irma la Douce (Sommelier und Restaurantleiter)

Berliner Szenerestaurant 2021

  • Bricole
  • Frühstück 3000
  • KINK Bar & Restaurant
  • Mrs Robinson‘s/Frieda
  • Remi

Berliner Kiezmeister 2021

  • Du Bonheur, Mitte
  • Gimme Gelato, Charlottenburg
  • Gut Kerkow Metzgerei, Mitte und Schöneberg
  • Mimi Ferments, Moabit
  • Sironi la pizza, Schöneberg

Berliner Barkultur 2021

  • Bonvivant Cocktail Bar
  • Schneeeule Salon
  • Green Door Bar
  • Mr. Susan

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.

Tim Mälzer zieht im November als Gastkoch ins Salzburger Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7 ein. „Küchenbulle“ im Zwei-Sterne-Restaurant": Der Auftritt ist das Ergebnis eines Wettversprechens aus der Jubiläumsstaffel von „Kitchen Impossible“.

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.

Krispy Kreme sieht sich mit einer Sammelklage von Investoren konfrontiert. Die Klage wurde eingereicht, nachdem Krispy Kreme im Mai 2025 bekannt gab, die geplante US-weite Einführung seiner Donuts in McDonald's-Filialen vorübergehend zu pausieren.

Zwei Wochen vor der Sterneverleihung am 17. Juni im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main, präsentiert der Guide Michelin Deutschland die neue Auswahl an Bib-Gourmand-Restaurants. Die diesjährige Selektion zählt 15 neue Adressen mit der beliebten Auszeichnung, insgesamt sind es 156.