Ausgezeichnete Weingastronomie prämiert

| Gastronomie Gastronomie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat in diesem Jahr zum fünften Mal in Kooperation mit Original Selters ausgewählte Restaurants mit dem Titel „Ausgezeichnete Weingastronomie“ prämiert. Sie engagieren sich in besonderem Maße für die Weine aus den deutschen Anbaugebieten.

Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs wurden erstmals sieben Häuser in verschiedenen Kategorien auf der internationalen Weinmesse ProWein ausgezeichnet.

Unter den Gourmetrestaurants kürte die Jury das Berliner Restaurant „Rutz“ zum Sieger. In der neuen Kategorie der gehobenen Gastronomie ging der Preis an „Die Insel am Maschsee“ in Hannover, und die Dresdener „Weinzentrale“ wurde in der Kategorie Weingastronomie ausgezeichnet.

Zur besten internationalen Gastronomie des Wettbewerbs wählten die Juroren das Restaurant „Yamas“ in Ulm und im Bereich Hotelgastronomie ging „Hof Grothues Potthoff“ aus Senden bei Münster als Sieger hervor.

Die Kategorie Gastronomie allgemein konnte „Essers Gasthaus“ aus Köln für sich entscheiden.

Aufgrund der vielen qualitativ hochwertigen Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb hat die Jury entschieden, zusätzlich einen Sonderpreis für sein außergewöhnlich großes Weinengagement an das Bonner „Weinhaus Kinkel-Stuben“ zu verleihen.

„Wir hatten in diesem Jahr ein sehr starkes Bewerberfeld, das es der Jury nicht leicht gemacht hat, die Sieger in den einzelnen Kategorien zu küren“, erklärte DWI-Geschäfts-führerin Monika Reule im Rahmen der Preisverleihung. „Die Weine aus den deutschen Anbaugebieten sind erfreulicherweise Jahr für Jahr stärker in der Gastronomie vertreten, aber es gibt immer noch in vielen Restaurants ein großes Potenzial, das nicht genutzt wird. Mit unseren ausgezeichneten Weingastronomen wollen wir sowohl den Weinfreunden als auch der Branche aufzeigen, wo und wie die heimischen Weine besonders gut in Szene gesetzt werden“, so Reule.

Die Jury, der mit Selters-Geschäftsführer Otto J. Völker sowie Christina Fischer, Paula Bosch, Gunnar Tietz und Niko Rechenberg ausgewiesene Gastronomieexperten angehörten, hat für die Beurteilung der Restaurants erneut hohe Qualitätsmaßstäbe angesetzt. Neben Umfang und Qualität des Weinangebots waren Faktoren wie Preisgestaltung, Ausbildung der Mitarbeiter, die Möglichkeiten des Offenweinausschanks sowie Veranstaltungen rund um den Wein ausschlaggebend für das Juryurteil.

So hat die Jury beispielsweise in dem Zwei-Sterne-Restaurant Rutz neben der herausragenden Weinauswahl insbesondere die gastfreundliche Preiskalkulation der Weine mit festen Aufschlägen überzeugt. Auch das Restaurant Die Insel am Maschsee in Hannover ist mit über 3.000 Weinen auf der Karte ein Eldorado für Weinliebhaber.

In der Dresdener Weinzentrale verbindet Sommelier Jens Pietzonka Gastronomie und Weinhandel. Die Gäste können aus einer gut strukturierten Weinkarte mit beeindruckender Tiefe sowie einer kundenfreundlichen Preisgestaltung wählen und alle Weine auch mit nach Hause nehmen.

Auch im westfälischen Hof Grothues Potthoff in Senden können sich die Gäste auf gastfreundlich kalkulierte Weine freuen. Die Auswahl an offenen Weinen ist groß und lädt zum ausgiebigen Probieren ein.

Schon beim ersten Blick in die aufwändig gestaltete Karte des Ulmer Restaurants Yamas erkennt man die Leidenschaft für Wein, die hier gelebt wird. Davon kann man sich auch auf großen Weinpartys mit zahlreichen Winzern anstecken lassen, die das Restaurant mit griechisch-mediterraner Küche zweimal jährlich veranstaltet, sofern man eines der begehrten Tickets ergattert.

Essers Gasthaus in Köln wiederum ist ein klassisches "gutbürgerliches" Restaurant mit einer hervorragenden Weinkarte und einem vorbildlichen Preis-Genussverhältnis.

Das mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnete Weinhaus Kinkel-Stuben in Bonn bietet mit rund 650 deutschen von insgesamt über 750 Weinen eine Auswahl an, die ihresgleichen sucht. Darunter befinden sich auch viele Raritäten und Versteigerungsweine aus älteren Jahrgängen bis ins Jahr 1921 zurück.

Der Preis für die ausgezeichneten Weingastronomen ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert, die für Aktionen rund um den deutschen Wein verwendet werden können. Zudem stellt das DWI den Preisträgern die Deutsche Weinkönigin für die Moderation und Begleitung von Weinveranstaltungen zur Verfügung.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.