BMB Gruppe Berlin übernimmt Gastronomie auf der Museumsinsel in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Die BMB Gruppe Berlin übernimmt sämtliche Gastronomie-Objekte auf der Museumsinsel in Berlin. Der gastronomische Betrieb startet mit dem Café und Restaurant der James-Simon-Galerie am 13. Juli 2019. Insgesamt gibt es vier Betriebe in der Weltkulturerbestätte.

Das die BMB Gruppe die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei der Ausschreibung aller Gastronomien der Staatlichen Museen zu Berlin auf der Museumsinsel Berlin überzeugen konnte, freut Geschäftsführer Boris Freise: „Wir fühlen uns mit der Museumsinsel nicht nur gastronomisch verbunden, sondern empfinden diese als unser eigentliches Berliner Zuhause – hier haben wir nicht

nur unsere Firmenwurzeln – die Museumsinsel ist für mich die eigentliche Mitte Berlins. Daher freut es uns natürlich umso mehr, dass uns das Vertrauen der Staatlichen Museen zu Berlin geschenkt wird und wir jetzt alle Ausstellungen auf der Museumsinsel kulinarisch bereichern dürfen.“

Die vom britischen Architekten David Chipperfield entworfene James-Simon-Galerie“ bildet als Verbindungsstück zwischen Pergamonmuseum und Neuem Museum den idealen Treff- und Eingangspunkt für alle Museumsbesucher. Breite Glasfronten und schlichte Betonwände, kombiniert mit dunklen Holzelementen, luftigen Sitzecken und gemütlichen Lederstühlen laden ab dem 13. Juli zum Flanieren zwischen Ausstellungen, einem Shop und zum Pausieren im Café/Restaurant in der James-Simon-Galerie ein, dessen Name erst mit der Eröffnung preisgegeben wird.

Boris Freise erklärt das gastronomische Konzept: „Tagsüber Café, abends Restaurant. Wer auf der Suche nach einem gemütlichen Platz für ein hochwertiges, kleines Frühstück in der Sonne ist wird bei uns ebenso fündig auf der ausgesuchten Speisekarte wie der Berliner, der seine Kräfte in der Mittagspause auf der Sonnenterrasse am Wasser bei einem Tagesgericht wieder aufladen will.“

Neben wechselnden Tagesgerichten die saisonal und, ganz in Museumsinsel-manier, „arty“ sind, saisonal und je nach Jahreszeit wechselnd, finden sich auch raffinierte vegetarische Alternativen auf der Karte. Auch die klassischen, aber neu interpretierten „Berliner Stullen“ fehlen nicht auf der Karte.

Abends verwandelt sich das lichtdurchflutetete Café in ein stylisches und gemütliches Restaurant direkt an der Spree, in dem eine gehobene Küche die Berliner und Berlin-Besucher kulinarisch verwöhnt. Als „Tor zur Museumsinsel“ ist die James-Simon-Galerie und das innenliegende Restaurant ohne Eintritt begehbar. „So haben wir die Möglichkeit, mithilfe eines gastronomischen Storytellings verschiedene Highlights der Museen hervor zu heben, wieder „arty“ zu sein und zwischen den einzelnen Gängen durch kleine Anekdoten und Geschichten die Ausstellungsstücke auch kulinarisch erlebbar zu machen“, erklärt Freise. Inspiriert durch eines der bekanntesten Ausstellungsstücke, das im Neuen Museum zu bestaunen ist – die Büste der Nofretete – hat sich das Team rund um die erfahrene Gastgeberin Isabell Wendel, die den gastronomischen Betrieb leiten wird, raffinierte kunstbezogene Gerichte /Menüs einfallen lassen. „Das Dessert ist mein persönliches Highlight“, verrät Isabell Wendel vorab. „Wir servieren unseren Gästen einen ägyptisch inspirierten Traum wie er so noch nie da gewesen ist.“

Neben dem Café und Restaurant der James-Simon-Galerie darf sich die BMB Gruppe über weitere vier Cafés freuen, die sich bald zum Portfolio der BMB Gruppe zählen lassen und deren Konzeption mit der jeweiligen Übernahme auch ganzheitlich an den jeweiligen Museumsschwerpunkt angepasst wird:

Café im Pergamonmuseum. Das Panorama

Vorauss. Eröffnung: Spätsommer/Herbst

Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch| 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Donnerstag | 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Schwerpunkt: Orientalische Küche. Kreative Bowls, Salate, ofenwarme Fladenbrote

Café im Neuen Museum

Vorauss. Eröffnung: 01.10.2019

Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch| 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Donnerstag | 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Schwerpunkt: Kleine und internationale Snacks, ägyptische Klassiker modern interpretiert

Café im Bode-Museum

Vorauss. Eröffnung: 01.01.2020

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag bis Sonntag | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Donnerstag | 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Schwerpunkt: Mediterrane Bowls und italienische Snacks, italienisches Caffè

Café im Alten Museum

Vorauss. Eröffnung: 01.05.2020

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag bis Sonntag | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Donnerstag | 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Schwerpunkt: Gemütliches Liebhabercafé im französischen Bistro-Stil

Über die BMB Gruppe:

Vor 17 Jahren lernten sich die drei Gründer der BMB Gruppe, Barbara Ewald, Mirko Alexander Nikolitsch und Boris Freise kennen. Den Grundstein für die heute erfolgreiche Unternehmensgruppe, mit bis zu bis zu 500 Mitarbeitern aus 20 Ländern und einem Frauenanteil in Führungspositionen von über 50% in Spitzenzeiten, legten sie vor 16 Jahren mit der Eröffnung des Gran Caffès an der Spreepromenade, einer Berliner Kaffeehausinstitution. Das Startkapital für die heutige so erfolgreiche BMB-Gruppe lag bei nur 5.000,00 DM – mittlerweile beträgt der Umsatz über 16.000.000,00 € - Tendenz steigend. Insgesamt zählen mittlerweile 23 Cafés und Restaurants zu der Berliner Unternehmensgruppe, davon allein drei unterschiedliche Restaurants unter der Marke BraufactuM. Jüngster Neuzugang im Portfolio ist das 260 Grad, BarLounge und Eventlocation am exponierten Mercedes Platz. Mit dem Genusskombinat, das als Dachmarke der BMB Gruppe die Bereiche für hochwertige Caterings und Events abdeckt, nutzt das Gastronomie-Unternehmen seine Genussstätten nicht nur als Restaurants, Cafés oder Biergärten, sondern auch als Event-Locations für unterschiedlichste Anlässe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.