Burg Schwarzenstein: Nils Henkel koch jetzt auch Mittagessen

| Gastronomie Gastronomie

Zwei neue Gourmet-Menüs: Das Restaurant Schwarzenstein der Burg Schwarzenstein läutet das neue Jahr 2020 mit einem neuen Konzept ein. Erstmalig wird im Gourmetrestaurant der Burg ein Schwarzenstein Lunch angeboten. Zusätzlich zu den zwei bestehenden Menüs FLORA und FAUNA des Zwei-Sternekochs Nils Henkel, erweitert sich die Auswahl außerdem um ein Midweek-Dinner.

„Unsere Gäste können nun bereits mittags im Restaurant Schwarzenstein eine kürzere Version der FLORA und FAUNA Menüs essen“, erklärt Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel. Neu an diesem Konzept ist, dass Gästen nicht alle acht Gänge, sondern eine Auswahl an Gerichten serviert werden. Der Schwarzenstein Lunch besteht aus insgesamt drei Gängen, das ebenfalls neue Midweek-Dinner aus vier. Für das rein vegetarische Gourmetmenü FLORA verwendet Nils Henkel besondere Gemüsesorten sowie wilde Kräuter, während FAUNA auch Fleisch- und Fischkomponenten beinhaltet. Die verwendeten Zutaten des Restaurants stammen dabei größtenteils aus dem regionalen Umfeld.

Der Schwarzenstein Lunch am Wochenende
Seit diesem Jahr lädt das Restaurant Schwarzenstein jeden Samstag und Sonntag zu einem Schwarzenstein Lunch ein. Das Drei-Gänge-Menü wird mittags angeboten und führt drei Gourmet-Gerichte aus der FLORA und FAUNA. Hier kann der Gast zwischen einer vegetarischen Variante und einem Menü mit Fleisch und Fisch wählen. Nach einleitendem Prolog folgt bei der FLORA ein leichter Grünkohlsalat. Die grüne Pflanze ist eine wahre Vitamin C Bombe und entfaltet durch Reifung und fröstelnde Nächte in der winterlichen Jahreszeit ihr volles Aroma. Es folgt eine Kreation der Puntarelle und als Dessert süße Quitte. Wenn sich Besucher für die FAUNA entscheiden, serviert das Restaurant als ersten Gang majestätische Königskrabbe. Vom Wasser geht es in den Wald mit Damhirsch als Protagonisten des zweiten Ganges. Eine Variation der Blutorange erwartet die Gäste als Dessert. Abschließend rundet ein Epilog das Menü ab. Wahlweise gibt es dazu eine abgestimmte Wein- oder alkoholfreie Getränkebegleitung. In aufwendigen Prozessen wird eine feine Auswahl an Obst- und Gemüsesorten zu farblich und geschmacklich beeindruckenden Säften verwandelt.

Das Midweek-Dinner am Mittwoch und Donnerstag
Gäste, die bereits unter der Woche Lust auf ein Gourmet-Dinner haben, können im Restaurant Schwarzenstein jeden Mittwoch- und Donnerstagabend das Midweek-Dinner wählen. Darin enthalten sind vier Gänge der FLORA und FAUNA Menüs inklusive Prolog und Epilog. Bei Wahl der FAUNA startet nach einem einleitenden Prolog der erste Gang mit Königskrabbe, gefolgt von frischem Seesaibling. Ein herzhaftes Hirschgericht bildet den Anschluss und als Dessert serviert das Team des Gourmetrestaurants ein Gericht mit Blutorange. Der erste Gang der vegetarischen FLORA ist ein Grünkohlsalat. Anschließend geht es mit einer Interpretation von Sellerie weiter, auf die der dritte Gang mit Puntarelle folgt. Als Dessert wird Quitte serviert. Eine Weinbegleitung oder die alkoholfreie Version ist auch hier dazu buchbar. Preislich starten die neuen Menüs ab 110 Euro pro Person.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.