Chef-Sache in Düsseldorf in den Startlöchern

| Gastronomie Gastronomie

Am 3. Oktober 2021 öffnet der Branchentreff Chef-Sache in Düsseldorf als eines der ersten Live-Formate seiner Art nach dem Lockdown seine Türen. Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm zu verschiedenen Themenbereichen – und die Stars der internationalen Chef-Szene. 

Visionen für die Kulinarik von morgen: das Programm auf der Hauptbühne

Herzstück sind die Präsentationen einiger der besten nationalen und internationalen Avantgarde-Chefs der Welt auf der kulinarischen Hauptbühne – live oder digital zugeschaltet. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Gäste hier auf Talks und Liveshows freuen: zum Beispiel mit Heinz Reitbauer vom Wiener Steirereck, mit Maria Groß vom Erfurter Restaurant Bachstelze oder mit Felix Schneider vom ETZ in Heroldsberg bei Nürnberg.

Von den Besten lernen heißt es dann auch bei den Live-Präsentationen am Event-Sonntag bei Rasmus Munk (Alchemist, Kopenhagen) und am Montag bei Tobias Bätz (Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz, Wirsberg). Weltklasse-Niveau garantieren ebenfalls die Präsentationen von Manoella „Manu“ Buffara (Manu, Curitiba, Brasilien) und Dan Barber (Blue Hill, New York/Stone Barns, USA), die beide digital auf die Bühne geschaltet werden. 

Als Bühnenchefs unterstützen Heiko Antoniewicz (Menüplan) und Volker Hecht (Kochkultur Cottbus). Die Moderation der Veranstaltung liegt auch in diesem Jahr in den bewährten Händen von 2-Sterne- und Fernseh-Koch Alexander Herrmann. 

In der Pandemie war und ist es für die Branche immer noch schwer, Fachkräfte zu finden und junge Menschen für die Gastronomie zu gewinnen. Auch dieses Thema bekommt eine Bühne: Yann Bosshammer, Souschef im Mannheimer Sternerestaurant Opus V, steht am Samstag im so genannten „Powerslot“ Thomas Ruhl dazu Rede und Antwort. Weitere gibt es am 4.10. für die Macher der erfolgreichen App "Too good to go", die sich mit ihrer Vision von einem sinnvolleren Ernährungssystem der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung verschrieben haben, sowie für den Verband der Köche Deutschlands (VKD), der sich für die Nachwuchsförderung und ein positives Image der Branche einsetzt. Gemeinsam mit Vertretern der deutschen Köchenationalmannschaft wird der VKD zeigen, wie das Kochen für Deutschland funktioniert und wie es junge Nachwuchstalente für den Beruf begeistern kann.

Der „Branchen-Oscar“: Best-of-the-Best Award

Im Rahmen der Chef-Sache werden erneut die Best-of-the-Best-Awards vergeben. Die Wahl ist eine Initiative von Port Culinaire. Herausgeber Thomas Ruhl erklärt: „Preise und Ehrungen werden in der Gastronomiebranche fast schon inflationär vergeben. Leider wird dabei oft taktisch oder gar nach Gutdünken gewertet. Mit dem Best-of-the-Best Award haben wir etwas Besonderes geschaffen: eine mehrstufige Onlinewahl, in dem die Branche selbst die Besten unter sich nominiert und schließlich kürt.“

Die Preise werden am 3. Oktober live on Stage von Thomas Ruhl vergeben. Zusätzlich zu den Kategorien Nationalheld, Impulsgeber, Lebenswerk, Hot Spot, Mr./Mrs. Feel Good, Meister/in der Weine, Grand Seigneur/Grande Dame, Unternehmen wird in diesem Jahr aus aktuellem Anlass noch ein Special Award verliehen: der für die beste Shutdown Strategy 2021. Hier wählt die Branche das Restaurant oder den/die Chef:in, die die CoronaKrise durch intelligente Strategien bestens gemeistert haben, z.B. durch besondere Take-Away-Konzepte, Delivery oder (Neu-) Positionierung des Betriebes.

Auf der Website von Port Culinaire können alle Nominierten der einzelnen Kategorien eingesehen werden. Bis zum 26. September 2021 kann hier noch für die Kandidaten abgestimmt werden.

Work hard, play hard – aber nachhaltig: die Abendveranstaltung

Ausgerichtet wird die Abendveranstaltung von JRE Originals (ehem. Genussnetz), das mit ca. 20 seiner Produzenten und Manufakturen vor Ort ist und die Gäste verwöhnt. Mit dabei auch die Manufaktur Original Beans, die das für die Veranstalter und alle Teilnehmenden vorherrschende Thema Nachhaltigkeit auch für die Abendveranstaltung umsetzt. Mit ihrer bio-zertifizierten Schokolade aus den seltensten und ursprünglichsten Kakaosorten der Welt, ihrer biokompostierbaren Verpackung und ihrem Einsatz für direkten Handel und faire Preise haben die Gründer von Original Beans den Schokoladenmarkt im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig verändert und sind als einzige Schokoladenfirma weltweit klimapositiv. Diesen Anspruch wollen sie auch auf der Chef-Sache untermauern: mit einer klimapositiven After-Show-Party. 

Ausstellung & Masterclasses, School of Wine & Coffee College

An die 100 Produzenten, Hersteller und Partner aus der Spitzengastronomie präsentieren auf der Ausstellungsfläche ihre Produkte und Dienstleistungen. Hier dreht sich alles um aktuelle Trends, kulinarischen oder technologischen Wissenstransfer und Inspirationen. Mit dabei sind unter anderem Transgourmet, FrischeParadies, Tina Pfaffmann Weine, Spoonfellas, HORL-1993, BOS FOOD, RUNGIS Express, Nette Deutschland, WMF Professional, das Deutsche Weininstitut, Aerts NV, Rosenthal, ASA Selection, Ahornsirup aus Kanada, Olivenöle g.U. (France Olive), Pains & Traditions und Seeberger.

Die Masterclasses finden auf einer zweiten Bühne statt und bieten Platz für Produktpräsentationen, Verkostungen, Vorträge und Talks. Hier erklärt Patrick von Vacano (Original Beans) gemeinsam mit Jörg Geiger (Manufaktur Jörg Geiger) den Unterschied zwischen klimanegativen und klimapositiven Lieferketten und nachhaltiger Veränderung der Landwirtschaft an praktischen Beispielen wie Obst und Kakao. „Spice Hunter“ Marcel Thiele nimmt die Besucher mit auf seine spektakuläre Suche nach exotischen Zutaten von den entlegensten Winkeln dieser Welt. 

Heiko Antoniewicz, Markenbotschafter für Ahornsirup aus Kanada, zeigt, dass kanadischer Ahornsirup nicht nur auf Pancakes ein absolutes Muss ist, und präsentiert die unglaubliche Vielfalt dieses Naturprodukts. Das HELA Gewürzwerk präsentiert live seine Produktneuheiten für den Einsatz in unterschiedlichen Food-Segmenten. endori, die mit ihrem Foodtruck dabei sind, zeigen, wie „vegetierisch lecker“ und nachhaltig Fleisch aus Erbsen sein kann und was es mit dem Claim „balance with taste“ auf sich hat.

Núria Roig de Puig (Geschäftsführerin Koch des Jahres) und Christian Kamm (Gründer The Tastecode) präsentieren das Konzept von The Tastecode – das neue, einzigartige Verkaufsmodell für die Gastronomie, mit dem jede:r Gastronom:in einen eigenen Onlineshop erhält, der zur passiven Einnahmequelle wird. Ein weiteres Highlight: „Fisch Unplugged: So bringt nachhaltige Aquakultur Klasse auf den Teller“. Als Speaker mit dabei: Petra Weigl (Managing Director Regal Springs Europe), Barbara Janker (General Manager ASC) und Dominik Wetzel (Executive Chef von Transgourmet COOK).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.