Corona-Lockerungen - Saarland tanzt und genießt ohne Maske und Abstand

| Gastronomie Gastronomie

Im Saarland gelten nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie wieder fast alle Freiheiten. Eine Woche, nachdem die Regierung die Corona-Bestimmungen deutlich gelockert und das «Saarland-Modell Plus» eingeführt hat, herrscht in der Gastronomie- und Veranstaltungsbranche Aufbruchstimmung. Vor allem in den Clubs, die eineinhalb Jahre komplett geschlossen waren, nutzen Betreiber und Besucher die neuen Möglichkeiten. Bei ihnen herrschen nur noch die 3G-Bestimmungen für Genesene, Geimpfte und Getestete - Einschränkungen bei Personen pro Quadratmeter, Abständen und die Maskenpflicht wurden aufgehoben.

«Es läuft», sagte Julian Blomann vom PopRat nach einer Blitzumfrage unter den Mitgliedern. «Der allgemeine Tenor ist: Das Angebot wird sehr gut angenommen und die Stimmung ist hervorragend!» Auch in seiner Agentur Erlebnisraum spürt Blomann, dass die Ticketverkäufe «deutlich anziehen». Zwar sei man beim Kartenvorverkauf etwa für Dinner-Events oder Varietés noch nicht auf dem Niveau von 2019, «aber wir spüren schon, dass mehr geht».

Für den PopRat, den Interessenverband der saarländischen Kultur- und Eventbranche, ist die neue saarländische Regelung ein «mutiger, aber auch wichtiger und überfälliger Schritt zurück zur Normalität» gewesen. Und nach 18 Monaten der Pandemie, in denen die rund 20 saarländischen Clubs komplett geschlossen gewesen seien, wieder ein Lichtblick.

Auch beim Hotel- und Gaststättenverband ist man erleichtert über die «mutige und konsequente Entscheidung» der Landesregierung, das Saarland-Modell in dieser Form fortzusetzen. Allerdings wird dieses Angebot hier noch nicht bis ins Letzte ausgenutzt. «Meine Erfahrung im Moment ist, dass sich die Branche herantastet», sagte Dehoga-Geschäftsführer Frank C. Hohrath. Derzeit herrsche noch eine Phase, in der man auslote, «wie weit die Gäste mitgehen».

So hätten bei weitem nicht alle Gastronomen ihre Lokale wieder so bestuhlt wie vor Corona. Zum einen, weil das Personal fehle, um alle Tische zu bedienen, zum anderen, weil man das Feedback der Gäste abwarte. «Die sind natürlich froh, wieder ein Stück Normalität bekommen zu haben», räumte Hohrath ein. Es sei jedoch auch möglich, dass einige nach den Monaten der Einschränkungen nun ein ungutes Gefühl bei zu viel Nähe zu anderen Gästen hätten.

Die Clubs indes nutzten die neuen grenzenlosen Chancen. «Niemand hat die Kapazität beschränkt», meinte Julian Blomann. Für die Besucher haben die Betreiber viel Lob: «Es wird alles ausgenutzt von den Leuten, aber alles sehr diszipliniert», bilanzierte Heiko Renno von der «Garage» in Saarbrücken. Unter den Gästen herrsche ein hoher Impfanteil. «Nur maximal fünf bis zehn Prozent waren nicht geimpft», schätzte Blomann. Diese erhalten nur Zutritt, wenn sie nachweisen können, dass sie genesen oder negativ getestet sind.

Die Maskenpflicht ist dann für alle Besucher aufgehoben. Für die Mitarbeiter gibt es jedoch eine Einschränkung: Sie dürfen die Masken nur abnehmen, wenn alle im Team eines der 3G aufweisen. Danach fragen oder sie gar zum Impfen zwingen, dürfen die Arbeitgeber sie nicht. «Das heißt, wenn ich mehrere Mitarbeiter habe und nur einer von ihnen dazu keine Auskunft gibt, müssen alle im Service die Maske tragen», erläutert Hohrath.

Skeptisch betrachtet er bei der aktuellen Regelung vor allem die erforderliche Kontaktnachverfolgung, die nach wie vor gelte. «Wenn man sieht, wie wenig die Abfrage bisher genutzt wurde, kann man die Sinnhaftigkeit durchaus in Frage stellen», kommentierte er. Bevor man jedoch weitere Forderungen stelle, wolle man nun erst einmal die nächste Entwicklung abwarten. «Wir befinden uns noch in einer kleinen Experimentierphase, und wir sind froh und dankbar, dass wir sie überhaupt haben.» An die Branche appellierte der Dehoga-Geschäftsführer, sich an alle Vorgaben zu halten: «Wir können die Freiheiten nur genießen und alle können sich nur sicher fühlen, wenn man tatsächlich auch kontrolliert!»

Die neuen Corona-Regelungen gelten jeweils für zwei Wochen und sollen regelmäßig überprüft werden. «Die jeweiligen Bestimmungen orientieren sich immer an der aktuellen Situation, so dass wir den oftmals schwierigen Spagat zwischen so viel Beschränkung wie nötig und so viel Freiheit wie möglich bewältigen können», sagte Ministerpräsident Tobias Hans (CDU). Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur zog er nach einer Woche eine positive Zwischenbilanz: «Die bisherigen Rückmeldungen und die Entwicklung der Infektionslage bestärken uns darin, diesen Weg bei aller nach wie vor gebotenen Vorsicht auch weiterzugehen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.