Gastronomen stellen wieder leere Stühle auf

| Gastronomie Gastronomie

Mehr als 100 Gastronomen, Hoteliers und Caterer haben in Koblenz mit der Aktion «Leere Stühle» auf die Not ihrer Branche in der Corona-Pandemie aufmerksam gemacht. Redner sprachen am Freitag im Freien vor vielen Hundert Stühlen am Deutschen Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Der Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, hatte schon vorher betont, es gelte «stellvertretend für die 13 500 Gastgeber» im Land Flagge zu zeigen, «um auf die prekäre Situation hinzuweisen, in die unsere Betriebe unverschuldet
durch die angeordnete Schließung gebracht wurden».

Ende Dezember würden die meisten Restaurants und Hotels in diesem Jahr insgesamt viereinhalb Monate komplett geschlossen haben. «70 Prozent unserer Gastgeber sehen sich aufgrund der erheblichen Umsatzverluste von bis zu 50 Prozent in diesem Jahr in ihrer Existenz akut gefährdet.» Die bisherige finanzielle Unterstützung von maximal 10 000 Euro sei für viele Betriebe nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es gehe um 150 000 Jobs: «Wie sollen unsere Betriebe die Löhne und Gehälter im Dezember zahlen, wenn die Kassen leer sind?» Noch vor Weihnachten müssten weitere finanzielle Hilfen fließen.

Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Jutta Blatzheim-Roegler, erklärte, angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen komme eine Wiedereröffnung von Gaststätten gegenwärtig nicht infrage. Daher müsse ihnen geholfen werden. «Dass die angekündigten Novemberhilfen noch nicht geflossen und noch nicht einmal zu beantragen sind, ist eine Zumutung und ein bundespolitisches Armutszeugnis», kritisierte Blatzheim-Roegler. Mit der Aktion «Leere Stühle» machen auch in anderen deutschen Städten Gastronomen auf ihre prekäre Lage aufmerksam.

«Leere Stühle» in Rostock: Gastronomiebranche fordert Klarheit

Vor zwei Wochen hat mit der Aktion «Leere Stühle» hat die Gastronomiebranche Mecklenburg-Vorpommerns in Rostock ebenfalls auf ihre prekäre Situation aufmerksam gemacht. Nach einem lautstarken Autokorso durch die Innenstadt stellten die Teilnehmer auf dem Neuen Markt der Hansestadt mehr als 40 Stühle auf. Es gehe nicht nur um die Gastronomie selbst, sagte die Sprecherin der Initiative, Stephanie Maass. Auch andere Branchen wie etwa der Lebensmittelhandel, Reinigungsbetriebe oder Veranstalter mit Tausenden Beschäftigten seien betroffen.

Für die Gastronomen bestehe das ganze bisherige Jahr 2020 aus Hoffen und Bangen. «Wir sind hier, um einen Fahrplan zu erhalten», sagte Maass. Das permanente Hickhack um Krankheitshäufigkeiten mit Schließungen, Vertröstungen auf neue Termine müsse aufhören. Auch nach dem Treffen von Bund und Ländern am vergangenen Mittwoch gebe es keine Möglichkeit zur Planung, um beispielsweise für das Jahresende und darüber hinaus Vorbereitungen zu treffen. Die Branche schaue nun auf das Treffen der Landesregierung mit den Spitzenvertretern verschiedener Verbände am Samstag.

Dabei müsse es klar sein, dass eine Öffnung nur über die Feiertage keinen wirtschaftlichen Sinn ergebe. Für Maass gehe es auch um Tausende Mitarbeiter, die ebenfalls kaum eine Perspektive haben. Die Branche fordere bei einer anhaltendenden Schließung eine finanzielle Entschädigung. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.