Gault&Millau-Restaurant- und Weinführer demnächst bei Burda

| Gastronomie Gastronomie

Der Gault&Millau-Restaurant- und Wein-Führer hat eine neue verlegerische Heimat. Hubert Burda Media übernimmt die Lizenz. Christoph Wirtz wird Chefredakteur und Chef-Tester. Der Münchner ZS Verlag hatte im letzten Jahr die Zusammenarbeit mit Gault&Millau beendet und sich mit dem Gusto-Guide zusammen getan. (Tageskarte berichtete)

Somit stand die Marke Gault&Millau im letzten November ohne Verlag dar und musste sich noch die Kritik des ZS.Verlages anhören, der mangelnde Unterstützung beklagte.

Nun also ist Gault&Millau bei Burda gelandet. Die Herausgeber von Focus und  Bunte wollen in Zusammenarbeit mit dem Lizenzgeber, der 1969 in Frankreich gegründeten Genuss- und Gastronomie-Marke, das Geschäftsmodell weiter ausbauen, heißt es in einem Pressetext.

Chefredakteur und Chef-Tester von Gault&Millau Deutschland wird Christoph Wirtz. Wirtz befasst sich seit zwanzig Jahren journalistisch mit der europäischen Restaurantlandschaft – unter anderem als Autor des „Stern“, der „Welt am Sonntag“, als Tester verschiedener Restaurantführer oder als Kolumnist des Magazins „Der Feinschmecker“.

„Mit Burda wird der Gault&Millau künftig deutlich journalistischer und erheblich reichweitenstärker – als kritischer, kompetenter und völlig unabhängiger Lotse durch die Qualitätsgastronomie in Deutschland“, preist Wirtz seine zukünftige Arbeit selbst.

Neben dem jährlich erscheinenden Restaurant- und Weinguide arbeite das Team bereits daran, das einstige Renommee der Traditionsmarke auf vielen Wegen zum wieder Konsumenten zu bringen. Geplant seien weitere Angebote in den Bereichen Magazin, Online, Bewegtbild und in der Zusammenarbeit mit Produktpartnern.

Die Leitung des Experten-Beirats übernimmt Otto Geisel. Als Autor, Gründer des Instituts für Lebensmittelkultur und Initiator des Studienganges Foodmanagement an der Hochschule Baden-Württemberg ist er eine feste Größe der deutschen Kulinaristik. Executive Publisher von Gault&Millau Deutschland wird Ursula Haslauer. Sie war zuletzt Herausgeberin des Wein- und Gourmetmagazins „Falstaff Deutschland“ und hat vorher umfangreiche Erfahrungen in Managementfunktionen der Verlagsbranche in Deutschland und Österreich gesammelt.

„Unterstützung für qualitative Gastronomie und Hilfe bei der Bewertung der Weine heimischer Winzer sind heute so wichtig wie selten zuvor. Die Stärke der Marke bietet Potenzial für viele weitere Genuss-Ratgeber-Themen, die zur voranschreitenden Öffnung unseres Alltags passen und auch in Zukunft nicht an Aktualität verlieren werden,“ so Hans Fink, Geschäftsführer der BurdaStudios.

Bei Burda spielen die Themen Genuss und Ernährung eine große Rolle. Eine besonders enge Zusammenarbeit ist zwischen Gault&Millau, dem Food-Sender Bongusto und der Restaurant-Plattform Your Taste Guide geplant. Darüber hinaus ist Burda sowohl einer der größten Medienanbieter und Printmarktführer im Foodsegment in Deutschland, als auch der größte Food-Publisher in Großbritannien.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.