Hans im Glück setzt erneut auf Insekten

| Gastronomie Gastronomie

Bereits Anfang des Jahres erprobte Hans im Glück als erster Systemgastronom den Insektenburger „Übermorgen“ in einer achtwöchigen Testphase (Tageskarte berichtete). Und das offenbar mit Erfolg. Ab dem 18. November setzt das Unternehmen in 60 Standorten nun ein weiteres Mal auf Insekten und bringt eine neue Rezeptur auf die Teller.

Peter Prislin, CMO von Hans im Glück, sieht im „Übermorgen“ einen wegweisenden Burger: „Mit der Aktion wollen wir unsere Position als Innovator und Vordenker dazu nutzen, unseren Teil zum Umdenken in der Gesellschaft beizutragen. Der Übermorgen wurde von unseren Gästen im Frühjahr sehr gut angenommen; das hat uns darin bestärkt, ihn temporär in einer veränderten Rezeptur wieder in unsere Burgergrills zu bringen.“

Insekten: die Ernährung der Zukunft

Laut Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen essen heute bereits zwei Milliarden Menschen regelmäßig Insekten, mehrheitlich noch außerhalb Europas. „Auch unsere Essgewohnheiten werden sich mittelfristig eklatant ändern. Unser Ziel ist es daher, unsere Gäste mit Zutaten in unseren Gerichten vertraut zu machen, die aktuell noch keinen festen Platz auf ihrem Speiseplan haben, aber zukünftig immer wichtiger werden“, erläutert Peter Prislin.

Mit dem Insektenburger erweitert Hans im Glück temporär seine Speisekarte um eine neue Geschmacksnote. Der Bratling besteht zu 20 Prozent aus nährstoffreichen Tenebrio Molitor Würmern, sowie verschiedenen ausgewählten vegetarischen Zutaten.

 „Mit dem Übermorgen sprechen wir alle an, die sich mit dem Thema Ernährung auf die ein oder andere Weise auseinandersetzen: Flexitarier, die sich mehr Vielfalt auf dem Speiseplan wünschen; Gesundheitsbewusste, die nach proteinhaltiger Nahrung suchen; und alle, die einfach etwas Neues ausprobieren möchten“, erklärt Prislin.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.