wineBANK Heidelberg eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Dort hat Architekt Thomas Velten den neuen Treffpunkt für die vinophile Community der Region geschaffen. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Mit der wineBANK Heidelberg realisiert Thomas Velten bereits seinen zweiten Standort. Er ist seit einigen Jahren Mit-Betreiber der wineBANK Baden in Bühl. „Als Weinliebhaber fasziniert mich, wie es dieses Getränk schafft, Menschen miteinander zu verbinden", sagt Thomas Velten. „Hier in Heidelberg kreieren wir Weingenuss pur in einer Stadt, die Romantik und Wissenschaft in sich vereint.“ 

Club Manager der wineBANK Heidelberg ist Sebastian Rajchel. Mit Kontakten in der Region und seiner privaten Passion für Gastfreundschaft freut sich Sebastian Rajchel als Club Manager darauf, die wineBANK Heidelberg mit Leben zu füllen. „Meine Liebe zum Wein ist mehr als ein Hobby für mich“, sagt der gebürtige Karlsruher. „Mit der wineBANK Heidelberg kann ich meine Leidenschaft für Wein auf professioneller Ebene teilen.“

Die wineBANK ist das weltweit größte Netzwerk an Private Members' Clubs für Weinliebhaber mit aktuell zwölf Standorten. Derzeit entstehen neue Locations in Bern, Zürich, Erfurt, Saarbrücken sowie am Niederrhein und an der Ahr.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.