Hubert Wallner: Österreichs Koch des Jahres wird Romantiker

| Gastronomie Gastronomie

Einer der besten Köche Österreichs ist jetzt ein Romantiker. Hubert Wallner, Österreichs Gault&Millau-Koch des Jahres 2020, hat sich Europas größter Restaurantkooperation angeschlossen. Das „See Restaurant Saag by Hubert Wallner“ am Wörthersee wird ab sofort über Romantik vermarktet. Im Frühsommer konnte die Kooperation mit Toni Mörwald einen weiteren prominenten Neuzugang im Alpenland vermelden. (Tageskarte berichtete)

„Romantik ist seit fast 50 Jahren eine starke Marke und bietet jetzt auch Gastronomen eine überzeugende Palette an Dienstleistungen und Services. Ich freue mich und bin stolz, jetzt Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein“, sagte Hubert Wallner bei einer Gala zur Aufnahme seines Restaurants am Wörthersee. Und auch Thomas Edelkamp, Vorstandsvorsitzender von Romantik, freut sich über die positive Entwicklung: „Seit über einem Jahr vermarkten wir bei Romantik unsere Gastronomen eigenständig. Dass ‚Romantik Restaurants‘ ein Volltreffer ist, zeigt der Zuspruch für die inzwischen größte reine Restaurantkooperation Europas.“ „Auch in Österreich kommen immer mehr Spitzengastronomen zu Romantik, um von dem Netzwerk und dem Leistungsversprechen der Marke zu profitieren“, ergänzt Michael Berndl, Aufsichtsrat und Landesvorsitzender von Romantik in Österreich. 

 

Romantik bietet seit 2017 auch Gastronomen die Vermarktung über die erste europaweite reine Restaurantkooperation an. „Romantik Restaurants“ zählt fast 250 meist familiengeführte Mitgliedsbetriebe in neun Ländern Europas, die sich erfolgreich und unabhängig positionieren wollen. Die Kooperation versteht sich als Plattform für eine hochwertige, regionale Küche, ebenso wie für Restaurateure mit höchsten Auszeichnungen. „Romantik-Restaurants“ steht Gastronomen offen, die das hohe kulinarische Niveau des Verbundes unterstreichen.

Als erste grenzüberschreitende, reine Gastronomiekooperation garantiert der Zusammenschluss Unternehmern ein komplettes Vermarktungspaket: Neben der Markenwebseite (www.romantikrestaurants.com) sowie einem gedruckten Restaurantführer, stehen ein Homepage-Service, ein eigenes Tischreservierungssystem und digitale Kundenbindungsprogramme zur Verfügung. Ferner profitieren Gastronomen von umfangreichen Werbe- und Vertriebsmaßnahmen der Kooperation. „Romantik Restaurants steht für die effektive Vermarktung führender Gastronomiebetriebe, für mehr Gäste, die richtigen Mitarbeiter und Vorteile beim Einkauf“, sagt Thomas Edelkamp.

Das hat auch Hubert Wallner erkannt, für den Kochen nicht nur Beruf, sondern gelebte Leidenschaft ist. Am 18. November 1976 als Sohn einer niederösterreichischen Hoteliersfamilie geboren, sammelte er bei seiner Mutter, einer ebenfalls begeisterten Köchin, erste Erfahrungen am Herd. Nach der Grundschule absolvierte der heute vielfach prämierte Koch die Hotelfachschule und schloss diese mit Konzessions- sowie Ausbilderprüfung ab. Zudem absolvierte er die Prüfungen als Diät- und Spitalskoch sowie die Küchenmeisterprüfung mit Auszeichnung und wurde zum Tourismusfachmann ausgebildet.
 

Als Jungkoch perfektionierte er bei namhaften Top-Köchen wie Heinz Hanner, Hans Haas, Hermann Huber, Toni Mörwald und Martin Sieberer seine Künste am Herd. Im Anschluss folgten zwei erfolgreiche Jahre in der Schweiz, ehe er als Küchenchef im Restaurant Caramé nach Österreich zurückkehrte. Dort erkochte er sich den Titel „Aufsteiger des Jahres 2007“. 2010 fand Hubert Wallner schließlich am Wörthersee seine Heimat - und es folgte eine fast märchenhafte Karriere – bis hin zur mehrmaligen Auszeichnung zum „besten Restaurant Kärntens“ und jüngst zum Gault&Millau-Koch des Jahres 2020.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.