Immer mehr Unternehmen sagen betriebliche Weihnachtsfeiern ab

| Gastronomie Gastronomie

Die Pandemie hatte schon Ende 2020 die Pläne für Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen durchkreuzt - jetzt gibt es wegen der angespannteren Corona-Lage erneut viele Absagen.

Nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Niedersachsen könnten die absehbaren Geschäftseinbußen die ohnehin schwierige Situation für Lokale und Restaurants verschärfen. Etwa jede dritte vorgesehene Weihnachtsfeier sei bereits ins Wasser gefallen, viele Gastronomen befürchteten einen «Genickbruch», berichtete der NDR.

Die Sorgen in der Branche seien groß. Mehr als ein Fünftel des üblichen Umsatzes zum Jahresausklang fehle schon. Gastwirte hofften darauf, dass es zumindest kleine, private Feiern geben könne.

Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hatte im Oktober ergeben, dass größere betriebliche Weihnachtsfeiern auch in diesem Jahr voraussichtlich kaum veranstaltet werden. Bei Volkswagen hieß es, es gebe keine Planungen für zentrale Feste. Der Stahlkonzern Salzgitter äußerte sich ähnlich: «Weihnachtsfeiern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei uns gegebenenfalls privat organisiert.»

Auch Continental setzt auf ein dezentrales Modell, als Alternative kämen «virtuelle» Jahresabschluss-Partys infrage. Bei Tui wollen sich die Beschäftigten - wenn überhaupt - eher im kleinen Kreis treffen. Bei der Deutschen Messe AG, wo viele Veranstaltungen pandemiebedingt ausgefallen waren, will man ebenfalls Vorsicht walten lassen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Corona-Pandemie und trotz Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.

Pressemitteilung

Anlässlich der INTERNORGA in Hamburg stellt METRO Deutschland erstmalig einem breiten deutschen Fachpublikum DISH POS vor. Das intelligente All-in-One Cloud-basierte POS-System erleichtert HoReCa-Betreibern das Management, die Verwaltung und die Optimierung ihrer Geschäfts- und Betriebsabläufe, ist einfach in der Anwendung und spart damit Zeit und Geld.

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag den Interior- und Gastronomie-Award "Die schönsten Restaurants und Bars" aus. Die Einreichungen überzeugten besonders durch ihre inhaltliche Bandbreite und konzeptionelle Vielfältigkeit.

Der ehemalige Betreiber der legendären Berliner «Paris Bar» und Künstler Michel Würthle ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren in Berlin, wie sein Freund und Anwalt Robert Unger am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Der DEHOGA Bayern kritisiert die Pläne der Initiative „Faire Wiesn“, die vorsehen, dass bis 2035 100 Prozent der angebotenen Lebensmittel Bio, regional und Fair-Trade sein sollen, scharf. Ein Besuch auf dem Oktoberfest wäre dann für die meisten Menschen unbezahlbar.

Der Bundesverband der Systemgastronomie startete Anfang April 2022 seinen Podcast und befasst sich in dem neuen Format in jeder Folge mit einem Thema aus der Welt der Systemgastronomie.

Ein saftiges Steak oder einen knackigen Salat für die Restaurant-Webseite oder Social-Media perfekt fotografieren? Klappt nicht immer. Spitzenkoch und Fotograf Thomas Sixt gibt Tipps, wie Essen auch auf Fotos schmackhaft aussieht.

Um den gebeutelten britischen Pubs unter die Arme zu greifen, friert die Regierung die Abgaben für Fassbier ein. «Britisches Ale mag zwar warm sein, aber die Steuern auf ein Pint sind eingefroren», sagte sagte Finanzminister Jeremy Hunt am Mittwoch im Parlament in London.

Pressemitteilung

Die Gastronomie befindet sich im Wandel. Und ein angeblicher Trend jagt den nächsten: von „farm to table“, über virtuelle Küchen bis „zero waste“ – jeden Tag kommt ein neuer Trend auf, der die Gastronomie angeblich revolutionieren wird. ECHT Gastro Partner hat die aktuellen Entwicklungen genauer angeschaut und drei Megatrends ermittelt, die gekommen sind, um zu bleiben.

Das kölsche Lebensgefühl gibt es im Gaffel am Dom. Welche Dimensionen hinter dem Brau- und Wirtshaus stecken, verdeutlichen die Zahlen: Jährlich werden über eine Million Gäste an 364 Tagen im Jahr verköstigt.