Kellner aus Blech: China-Restaurant in Moers plant den Einsatz von Robotern

| Gastronomie Gastronomie

Das China-Restaurant „Neue Epoche“ aus Moers soll Medienberichten zufolge das erste Restaurant in Deutschland werden, in dem Roboter zukünftig die Gäste bedienen werden. Die Kellner-Roboter sollen das Essen servieren und die Tische im Anschluss auch wieder abräumen. Jiang Sheng, der Betreiber des außergewöhnlichen Restaurants hat die Roboter bereits erworben. 

Die Maschinen wurden von den beiden chinesischen Unternehmen CSJBOT und Siasun entwickelt. Der Einsatz und die Wartung der Roboter wird technisch von der Firma Showbotixx aus Remscheid betreut. Die Service-Roboter sollen nicht sämtliche Aufgaben im Restaurantbetrieb übernehmen, sondern mit ihren menschlichen Kollegen Teams bilden. Das Ziel des Roboter-Einsatzes ist es, eine besondere Form der Erlebnisgastronomie zu schaffen, die neue Kunden anlockt. Auf der anderen Seite sollen aber auch die Laufwege der Kellner zwischen Tisch und Küche eingespart werden. Der Kellner soll dadurch mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit den Gästen bekommen. 

Die IT-Firma plant, dass die Roboter zukünftig nicht nur Botengänge leisten, sondern auch Bestellungen aufnehmen können. Die Technologie dafür ist nach dem aktuellen Stand jedoch noch nicht ausgereift, so dass die Bestellungen weiterhin beim menschlichen Personal aufgegeben werden. Die Roboter seien laut Matthias Hofmann, dem IT-Spezialisten der Firma Showbotixx bereits in der Lage, die Bezahlung zu übernehmen, jedoch verhindert die Gesetzeslage diese Form des bargeldlosen Bezahlens derzeit noch. 

Es ist weder zum jetzigen noch zum späteren Zeitpunkt geplant, dass die Roboter menschliche Servicekräfte vollständig ersetzen. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.