Kochwettbewerb: Bewerbungsstart für S.Pellegrino Young Chef 2020 im Februar

| Gastronomie Gastronomie

Der „S.Pellegrino Young Chef 2020“ steht in den Startlöchern. Zum vierten Mal dreht sich ab Februar alles um die Suche nach dem „besten Nachwuchskoch der Welt“. Vom 4. Februar bis 30. April 2019 können sich junge Talente aus aller Welt mit ihrem „Signature Dish“ bewerben. Das Besondere bei dieser Ausgabe: Erstmals werden  internationale Vorentscheide ausgetragen und drei Sonderpreise vergeben.

Offizielle Wettbewerbssprache ist Englisch. Zusätzlich dürfen Bewerbungen aber auch auf Französisch, Italienisch, Spanisch und Mandarin eingereicht werden.  Bewerber müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Außerdem sollten sie seit mindestens einem Jahr als „Chef de Cuisine“, „Chef de Partie“ oder „Souchef“ in  einem oder mehreren Restaurants/Catering-Unternehmen gearbeitet haben.

Bewerbung mit dem „Signature Dish“
Das Herzstück der Bewerbung ist ein „Signature Dish“. Ein Gericht, das der Teilnehmer selbst für den Wettbewerb kreiert hat und das eine klare Botschaft  transportiert. Zunächst gilt es damit, die ALMA (International School of Italian Cuisine), die weltweit führende Ausbildungsstätte für italienische Gourmetküche, zu  überzeugen. Wem das gelingt, der darf sich im nächsten Schritt beim regionalen Vorentscheid beweisen. Derjenige, der sich hier gegen seine Konkurrenz durchsetzt, zieht das Ticket zum großen Finale in Mailand. Dort heißt es dann: Alles oder nichts. Denn nur einer trägt am Ende den Titel des „S.Pellegrino Young Chef 2020“. Bewertet werden die Teilnehmer und ihre Kreationen in allen Wettbewerbsphasen nach den drei „Goldenen Regeln“: Technische Fertigkeiten, Kreativität, Persönliches Credo.
 

Erstmals internationale Vorentscheide
Die vierte Ausgabe des „S.Pellegrino Young Chef“ ist internationaler als je zuvor – und somit noch spannender. „Erstmals werden keine nationalen, sondern  internationale Vorentscheide ausgetragen“, erklärt Julia Nordhaus, Senior Brand Manager S.Pellegrino & Acqua Panna. „Die Internationalität, die unseren Nachwuchswettbewerb ausmacht, zieht sich so durch alle Wettbewerbsphasen.“

Nebeneffekt der internationaleren Ausrichtung: Statt der bisherigen 21 nationalen Vorentscheide werden zwölf regionale Vorentscheide ausgetragen. Je nach Standort  ihres Restaurants werden die Teilnehmer 50 Kernländern zugeordnet. Diese 50 Länder sind wiederum in zwölf Ländergruppen zusammengefasst. In diesen Regionen finden von Juni bis Dezember 2019 die Vorentscheide statt. Im Juni 2020 kochen die zwölf Gewinner der Ländergruppen dann im großen Finale in Mailand um den Titel des besten Nachwuchskoches der Welt.
Deutschland und Österreich bilden zusammen mit Ungarn und Polen die Region „Zentraleuropa“. Zehn Kandidaten werden im regionalen Vorentscheid dieser  Ländergruppe gegeneinander antreten. Die Veranstaltung hierfür findet im Herbst 2019 in Deutschland statt.

Mentoren ab dem Vorentscheid
„Junge Talente zu fördern, ist eine große Herzensangelegenheit von S.Pellegrino“, erklärt Julia Nordhaus. „Beim ‚S.Pellegrino Young Chef‘ bekommt deshalb jeder Kandidat, der am regionalen Vorentscheid seiner Ländergruppe teilnimmt, einen eigenen Mentor zur Seite gestellt.“ Gemeinsam mit dem Profi feilt der Teilnehmer an den Feinheiten seines „Signature Dishes“ und bereitet sich auf den nächsten Schritt im Wettbewerb vor. Die zwölf Kandidaten, die sich für das Grand Finale in Mailand qualifizieren, werden weiter von ihrem Mentor unterstützt – sowohl vor als auch während des Finales.

Sonderpreise für Diversität, Nachhaltigkeit und gemeinsames Genießen
Ebenfalls neu: Im großen Finale in Mailand werden neben dem Titel des „S.Pellegrino Young Chef 2019/2020“ drei Sonderpreise vergeben:

Acqua Panna Award: Wird von den Mentoren vergeben. Der Award zeichnet den Young Chef aus, der mit seinem Gericht die Schönheit und Diversität  verschiedener Kulturen zelebriert.
Fine Dining Lovers Community Award: Wird in einem Online-Voting von der Fine-Dining-Lovers-Community vergeben. Der Award zeichnet den Young Chef  aus, dessen Gericht die Botschaft, gemeinsam zu genießen, am besten verkörpert.

S.Pellegrino Sustainability Award: Wird von einer Person vergeben, die für Ethik und Nachhaltigkeit in der Gastronomie steht. Der Award zeichnet den Young Chef aus, dessen Gericht in Sachen Nachhaltigkeit das beste Ergebnis erzielt.

Die Sonderpreise werden in allen regionalen Vorentscheiden vergeben. Die lokalen Award- Gewinner reisen dann 2020 mit zum Grand Finale nach Mailand.
„Als langjährige Partner von Gastronomen weltweit glauben wir bei S.Pellegrino daran, dass die Gastronomie die Gesellschaft positiv verändern kann. Durch  Diversität, Nachhaltigkeit und das gemeinsame Genießen“, so Julia Nordhaus. „Mit unserem internationalen Wettbewerb und drei neuen Awards wollen wir das Talent von Nachwuchsköchen würdigen und gezielt fördern.“

Die einzelnen Wettbewerbsphasen auf einen Blick

Phase 1: 4. Februar bis 30. April 2019
Alle teilnahmeberechtigten Köche können sich auf www.sanpellegrino.com mit ihrem persönlichen „Signature Dish“ bewerben.

Phase 2: bis 7. Juni 2019
Das italienische Ausbildungszentrum ALMA trifft die weltweite Shortlist-Auswahl und gibt die 135 Teilnehmer der zwölf regionalen Vorentscheide bekannt.

Phase 3: 21. Juni bis 31. Dezember 2019
Die Vorentscheide finden in den zwölf Regionen statt. Hier kochen die Teilnehmer ihren „Signature Dish“. Die regionale Jury wählt den Kandidaten, der die Region im Mailänder Finale vertritt.

Phase 4: Juni 2020 
Grand Finale in Mailand. Die zwölf Finalisten kochen um den Titel des „S.Pellegrino Young Chef 2020“. Die internationale Jury entscheidet, wer mit seinem  „Signature Dish“ sowie seiner Botschaft überzeugt – und gewinnt.

Mehr Infos auf www.facebook.com/SanPellegrinoDE/ und unter #SPYoungChef.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.