Laurent-Perrier: Hoteliers und Gastronomen treten bei der 11. Ski-WM der Gastronomie an

| Gastronomie Gastronomie

Medaillenjagd im Schnee: Am 10. und 11. April 2019 heißt es für Gastro-Mitarbeiter bei der 11. Auflage der Ski-WM der Gastronomie „Raus aus Küche, Rezeption oder Schankraum und ab auf die Piste". Pflichtprogramm der Weltmeister-Anwärter ist der Riesenslalom. Dabei treten die Teilnehmer an zwei Wettbewerbstagen in den Kategorien „Hoteliers, Gastronomen, Köche, Hotelmitarbeiter, Hotelfachschüler und Gäste“ (10.4.) sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, Winzer und Zulieferer“ (11.4.) in zwei Durchgängen im Riesentorlauf gegeneinander an. Abschluss und Highlight des sportlichen Wettkampfs ist die Sieger-Party, bei der in der Vergangenheit bereits namhafte Showstars, zum Beispiel Jürgen Drews oder die Disco Boys, auf der Bühne standen. Die Anmeldung zur Ski-WM ist unter www.ski-wm-der-gastronomie.de möglich. Anmeldeschluss ist der 5. April 2019.

Profi-Coaching für Weltmeister-Anwärter

Austragungsort der elften Auflage der Ski-WM der Gastronomie ist auch in diesem Jahr die berühmte Idalp in Ischgl. Auf 2.320 Höhenmetern wird an beiden Renntagen jeweils um 10:30 Uhr mit den Riesenslalom-Einzelwertungen in den Kategorien „Hoteliers, Gastronomen, Köche, Hotelmitarbeiter, Hotelfachschüler und Gäste“ (10.4.) sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, Winzer und Zulieferer“ (11.4.) gestartet. Im Anschluss folgt an beiden Renntagen der Teamwettbewerb (Hotels, Restaurants oder Spezialteams) und die Einzelwertungen im Snowboarden. An beiden Wettbewerbstagen stehen ehemalige Rennfahrer aus dem Weltcupzirkus, wie z.B. Ex-Weltmeister und Weltcupsieger Marc Giradelli, den Teilnehmern mit Profitipps und professionellem Coaching zur Seite. Rund um die WM bietet die Palux-Showküche auf der „Top oft he Mountain Concert“-Bühne eine ideale Kulisse für Präsentationen, Showcookings, Show-Barmixen und Degustationen der Markenpartner. Nach dem Rennen lädt die Ischgler Après-Ski-Szene zum Feiern ein.

Etablierte Plattform für die Gastronomie-Szene

Die Ski-WM der Gastronomie versteht sich als internationaler Branchentreff. „In den elf Jahren ist es uns gelungen, das Event als internationalen Treffpunkt der Branche und zum festen Termin im Kalender der Gastronomie-Szene zu etablieren. Mit diesem Event können wir den Kollegen aus Hotellerie und Gastronomie und dem Nachwuchs im schnelllebigen und oft stressigen Gastronomiealltag eine Plattform für entspannten Austausch und gleichzeitig viel Spaß bieten. Und dass wir hiermit auf dem richtigen Weg sind, bestätigen die Teilnehmerzaheln“, freut sich Veranstalter Thomas Schreiner, Deutschlandchef von Champagne Laurent-Perrier über die positive Resonanz in den letzten elf Jahren. Die Initiatoren der Veranstaltung sind der Tourismusverband Paznaun – Ischgl und Champagne Laurent-Perrier. Die Veranstaltung wird u.a. unterstützt von S.Pellegrino/AuqaPanna, Palux, Deutsche See, der Silvrettaseilbahn AG sowie von Atomic.

Weitere Informationen gibt es unter: www.ski-wm-der-gastronomie.de und www.ischgl.com


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.