Le big TamTam: Neues Gastro-Konzept für das Hamburger Hanseviertel geplant

| Gastronomie Gastronomie

Das Hanseviertel in Hamburg erhält ein neues Gastro-Konzept. Unter dem Namen „Le big TamTam“ entsteht auf 1.800 Quadratmeter Fläche ein kreativer Food-Markt mit verschiedenen Gastronomen Hamburgs. CBRE Investment Management, Eigentümervertreterin des denkmalgeschützten Quartiers, hat das Konzept zusammen mit den Gastro-Spezialisten von tellerrand Consulting erarbeitet. Es soll im Spätherbst 2022 eröffnet werden. Die Umbauarbeiten beginnen bereits an diesem Wochenende. Die Gesamtinvestitionen liegen im zweistelligen Millionenbereich.

„Was wir hier auf die Beine stellen, wird eine Sogwirkung für das gesamte Passagenviertel entwickeln. Le big TamTam ist eine einzigartige gastronomische Erfahrung im stationären Handel und beim Erlebnis-Shopping“, sagt Tim Mayer, Head of Retail bei CBRE Investment Management, und für das Hanseviertel verantwortlich.

Die Gastro-Fläche befindet sich im derzeit noch versiegelten Untergeschoss, welches nun nach gut 14 Jahren wieder geöffnet wird. Das neue Konzept versteht sich als Plattform, auf der jeweils sechs bis sieben Hamburger Gastronomen ihre Kreativität, außergewöhnlichen Ideen und Passion voll ausleben können. So garantiert Le big TamTam eine große kulinarische Vielfalt auf hohem Niveau. Die Betreiber werden im ersten Quartal 2022 bekannt gegeben. Teil des Konzepts ist zudem eine Bühne mit Programm, ein Urban Garden und weitere spannende Attraktionen.

Die namhaften, teils preisgekrönten Hamburger Gastronomen, die im kommenden Jahr mit dem Le big TamTam das Hanseviertel beleben, stehen bereits fest:

  • Vena Steinkönig und Valentin Broer, Betreiber des Momo Ramen, sorgen für asiatische Genüsse.
  • Patrick Rüther und Axel Ohm vom ÜberQuell servieren Pizza und Craft-Beer.
  • Miguel Zaldívar, Gründer der ersten Taquerías deutschlandweit, kreiert im Miguélez mexikanische Spezialitäten, modern interpretiert.
  • Niels Berschneider begeistert nach „Berta Emil Richard Schneider“ und „Rain Cafeatery“ mit einem nachhaltigen Konzept für Hähnchen.
  • Burhan Schawich und Samet Kaplan vom Underdocks in Hamburg interpretieren Fischklassiker neu.
  • Björn Juhnke, Inhaber des HACO (Hamburgs Restaurant des Jahres 2022), sorgt mit einer Bäckerei für Süßes und Herzhaftes aus dem Ofen.

Architektonisches Highlight und zentral positionierter Anlaufpunkt ist die Bar im Le big TamTam die von allen allen Gastronomen gemeinsam betrieben wird. „Dieser Zusammenschluss von jungen, bekannten und konzeptstarken Hamburger Szene-Gastronomen ist eine in dieser Art noch nie dagewesene Kooperation und wird ganz sicher das neue Herzstück der Hamburger City“, freut sich Tim Mayer, von CBRE:

Alle Betreiber kennen sich schon seit Jahren und sind freundschaftlich miteinander verbunden, nur dadurch kann aus unserer Sicht etwas Besonderes und Einzigartiges entstehen“, so Tim Koch von tellerrand. „Dass wir im Le big TamTam diese tollen Konzepte alle auf eine Fläche bringen können, ist fantastisch. Damit schaffen wir in diesem traditionsreichen Haus etwas völlig Neues. Denn hier treffen wirklich Welten aufeinander. Genau das macht unser Engagement im Hanseviertel so reizvoll.“

„Wir lieben unkonventionelle Ansätze, die Dinge einmal anders zu denken, mutig zu sein, dafür steht tellerrand. Wir entwickeln ein Konzept, in dem wir selbst am liebsten Gast sind. Die Bereitschaft aller Parteien, völlig neue Wege zu gehen und einen Food-Markt komplett neu zu denken, verbindet uns! Le big TamTam ist ein Novum in der Gastro-Szene! Hier wird‘s nicht nur verdammt lecker, sondern auch laut und richtig bunt“, sagt Patrick Rüther von tellerrand, der auch Mitbetreiber des ÜberQuell auf St. Pauli ist.

Lars Sammann, seit 1. November neuer Leiter des Center Managements im Hanseviertel: „Das Le big TamTam verknüpft eine einzigartige gastronomische Vielfalt mit Entertainment und Shopping-Erlebnis. Damit setzen wir einen starken und mutigen Impuls für das Passagenviertel sowie für die gesamte Hamburger Innenstadt.“

Urbanes Design und knalliger Markenauftritt

Mit der neuen Gastronomie wagt das Hanseviertel einen Bruch und schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne. „Wir lieben Placemaking und gestalten hier einen Ort des Erlebens, der Aufsehen erregen soll“, ergänzt Patrik Rüther. Die Umsetzung der Baumaßnahmen verantworten die Architekten von gmp, bei der Konzeption und dem Design der Gastronomiefläche hatte man auf das renommierte Designbüro studio aisslinger in Berlin gesetzt. Raumgestaltung und Inneneinrichtung, inklusive zentraler Bar als Herzstück des neuen Food-Markts, tragen die Idee von Le Big TamTam durch bis ins kleinste Detail. Der aufmerksamkeitsstarke, bunte Markenauftritt stammt aus der Feder der Hamburger Kreativagentur blood actvertising.

Dr. Sylvia Nielius, Center Managerin des Hanseviertels, fügt hinzu: „Le big TamTam wird das Leben feiern, mit Kulinarik und Design die Sinne aktivieren: Entdecken, Lachen, Freuen und Beisammensein bei einem kulinarischen Road-Trip durch die Welt.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.