Nicht aufgegessen? Asia-Restaurant verlangt zehn Euro Strafe

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurant Fang in Rhauderfehn im Landkreis Leer verlangt von Gästen, die ihren Teller nicht leer essen, eine Gebühr von 10 Euro. Das Restaurant will dadurch Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Laut Restaurantmanager Zi Ye werden die 200 Plätze im Restaurant meistens auch besetzt und ein Buffet angeboten, bei dem die Gäste so oft wie gewünscht zugreifen können. Viele Gäste würden sich jedoch zu viel auf die Teller laden und Speisen übriglassen, die anschließend im Müll landen. So müssten sie jeden Monat Lebensmittel für zwei- bis dreitausend Euro wegwerfen.

Um das Verhalten der Gäste zu ändern, hat Ye Aufkleber mit der Aufschrift "Lieber öfter auftun als verschwenden" auf die Tische geklebt und ein Schild am Eingang aufgestellt, das auf die drohende Strafe hinweist. Gäste können jedoch um die Strafe herumkommen, indem sie von ihrem Teller zumindest einen Bissen probieren.

Als sich eine Frau geweigert habe, ihr Essen wenigstens zu probieren, sollte sie die zehn Euro zahlen. Das habe sie nicht gewollt, berichtete der Restaurantmanager laut NDR. Der gesamte Tisch bekam anschließend Hausverbot. Allein diese Gruppe habe 50 Liter Abfall hinterlassen.

Ob die Strafe rechtmäßig ist, konnte laut NDR auch der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA nicht bestätigen. Ostfrieslands DEHOGA-Chef Erich Wagner äußerte jedoch, dass er weder das Verhalten einiger Gäste gut findet, noch das Angebot eines All-you-can-eat-Buffets.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.