Nicht Restaurant, sondern Labor: Starkoch Ferran Adrià macht das elBulli wieder auf

| Gastronomie Gastronomie

Der spanische Ex-3-Sterne-Koch Ferran Adrià macht sein 2011 geschlossenes Restaurant El Bulli wieder auf – allerdings nicht als Gastwirtschaft, sondern als Ausstellung und Labor. Im elBulli 1846 wird weniger gekocht, sondern in die Zukunft gedacht.

Mit einer Investition von rund zehn Millionen Euro soll elBulli1846 im Februar 2020 an der gleichen Bucht an der Nordostküste Spaniens eröffnet werden, wie das ursprüngliche Restaurant. Die neue Zahl im Namen ist eine Hommage an Auguste Escoffier, den „König der Köche, Koch der Könige“, der 1846 geboren wurde und als Pionier der Haute Cuisine gilt.

Adrià erleutert: „Es wird ein Ausstellungszentrum. 5000 Quadratmeter Ausstellung und Innovation. Ein Museum sozusagen der Innovation.“ Seit 2014 spricht Adrià über die Eröffnung eines Ausstellungszentrums, das das Erbe des Restaurants bewahren soll.

Für elBulli 1846 wurde der ehemalige Restaurantbereich erweitert und soll nun ausschließlich der Kreativität und Innovation gewidmet sein soll. „Es ist ein Raum des reinen Experimentierens, in dem wir Formate und Rezepte testen und unsere Studien weiter vertiefen werden“, sagt der Koch, der sich in den letzten Jahren der Verbreitung gastronomischen Wissens mit Projekten wie dem ersten kulinarischen Wiki der Welt und Sapiens verschrieben hat, einer von Adrià entwickelten Methodik zur Anwendung kreativer Prozesse auf Lebensmittel.

Adrià ist sich noch nicht sicher, ob das Labor regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. „Wir haben das Esszimmer und die Küche behalten, obwohl sie renoviert wurden, aber es wird definitiv kein Restaurant sein“, sagt Adrià. „Alles ist möglich. Ich weiß, dass wir jetzt anfangen werden zu arbeiten, aber wie es aussehen wird, ist selbst für uns noch unbekannt."

elBulli 1846 wird von einem Team von rund 20 Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund besetzt, darunter Philosophen, Köche, Journalisten und Ernährungswissenschaftler, die alle mit der Erforschung neuer kulinarischer Techniken beauftragt sind. Ein Teil des ursprünglichen Teams des Labors wurde bereits von den Mitgliedern der elBulli-Foundation, die alle Projekte des Küchenchefs leitet, und ihren Sponsoren ausgewählt. Experten der Lebensmittelwelt und persönliche Freunde werden andere Teammitglieder auswählen. Adrià sagt zum Beispiel, dass der Koch José Andrés eine Person nominieren wird, die in das Team aufgenommen wird.

Das ehemalige elBulli war berühmt für seine Molekularküche und wurde vom Guide Michelin regelmäßig mit der Höchstwertung von drei Sternen ausgezeichnet. Ganze fünf Mal wurde das Lokal im Rahmen der The World’s 50 Best Restaurants auf Platz eins gewählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.