OpenTable-Gäste wählen die Top 50 Restaurants in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

OpenTable veröffentlicht das siebte Jahr in Folge die Top 50-Liste der besten Restaurants in Deutschland – gekürt von den eigenen Nutzern. 

Ganz vorne mit dabei ist auch dieses Jahr wieder ein Hamburger Restaurant: Das Haebel. Es konnte sich mit seiner Nordic French Cuisine den ersten Platz sichern. Die besondere Platzwahl sorgt für die passende Unterhaltung beim Essen, denn alle Sitzplätze bieten einen direkten Blick auf die Küche. Falls ein ganz besonderes Ambiente erwünscht ist, besteht die Möglichkeit den Chef‘s Table zu reservieren. Dieser steht direkt neben der Küche, so dass die Köche selbst den Service übernehmen. Mit seinem Konzept löst das Haebel den Sieger des vorherigen Jahres ab - das Bootshaus Hafencity. Es konnte sich mit seinen lokalen Gerichten Platz 3 sichern. Den zweiten Platz holte sich das Restaurant PeterPaul in Berlin. Das Konzept der deutschen Küche im `Tapas Style´ scheint zu überzeugen, da sich das Lokal somit einige Plätze nach oben kämpfte.

Berlin und Frankfurt ganz dicht hinter Hamburg

Im Gesamtranking sind die Hamburger die Spitzenreiter: Dreizehn Restaurants der Top 50 befinden sich in der norddeutschen Metropole. Auch die Bullerei des Starkochs Tim Mälzer ist dieses Jahr wieder ganz dicht hinter den besten Zehn vertreten. Doch Hamburg ist nicht die einzige Großstadt mit großartigen Lokalen. Mit jeweils neun und zehn Restaurants teilen sich Berlin und Frankfurt das weitere Ranking der Top 50. Unter den Top 10 ist Berlin noch mit dem Fes – Turkish BBQ vertreten. Auch Frankfurt zeigt sich mit zwei Lokalen in den Top 10 vorzeigbar: Das Ojo de Agua Wine & Beef Kontor sowie das Stanley Diamond in der Mainmetropole konnten dieses Jahr einen Großteil der Stimmen für sich gewinnen.

Kulinarisch vielfältig

Die Top 50 Liste zeigt, dass jede Region Deutschlands eine fantastische Küche mit zahlreichen Spezialitäten vorzuweisen hat. Die Besucher schätzen die vielfältige Auswahl der individuellen Restaurants, weshalb neben urbanen und modernen Restaurants auch traditionelle Gaststätten vertreten sind. Für jeden Geschmack ist das passende Restaurant dabei.

Einen kulinarischen Trend kann man durch das Ranking nicht festlegen. Während letztes Jahr die deutsche Küche am beliebtesten war, sind die diesjährigen Vorlieben bunt gemischt: Französisch, Asiatisch, Österreichisch – es scheinen dieses Jahr alle Länderküchen dabei zu sein.

Großartige Leistung und Bewertung

„Es ist eine großartige Leistung des Gastronomen und seines Teams unter die Top 50 Deutschlands gewählt zu werden und verdient eine außerordentliche Anerkennung. Die diesjährigen Top 50 Restaurants wurden aus mehr als 330.000 Bewertungen von registrierten OpenTable-Usern ermittelt, die insgesamt über 3.300 Restaurants in ganz Deutschland beurteilten“, erklärt OpenTable Country Manager Daniel Simon.

Alle Restaurants wurden nach ihrer durchschnittlichen Gesamtbewertung innerhalb des letzten Jahres verglichen. Die ersten zehn Plätze sind gerankt, die Liste der weiteren 40 Plätze ist alphabetisch geordnet.

Die Top 10 OpenTable Restaurants in Deutschland 2019

  1. Haebel, Hamburg
  2. PeterPaul, Berlin
  3. Bootshaus Hafencity, Hamburg
  4. Ojo de Agua Wine & Beef Kontor, Frankfurt am Main
  5. Fes - Turkish BBQ, Berlin
  6. Shimai, München
  7. Strandhaus, Bonn
  8. El Greco, München
  9. Stanley Diamond, Frankfurt am Main
  10. Restaurant Christophorus, Stuttgart

Die Top 11 – 50 OpenTable Restaurants in Deutschland 2019, in alphabetischer Reihenfolge:

  • A Casa Di Tomilaia, Frankfurt am Main
  • Askitis, Düsseldorf
  • BERNHARDS RESTAURANT Montabaur, Montabaur
  • Bistro Carmagnole, Hamburg
  • Brasserie Tortue Hamburg, Hamburg
  • Brüdigams, Hamburg
  • Buffet Kull Bar, München
  • Bullerei, Hamburg
  • Cookies Cream, Berlin
  • Cornelia Poletto, Hamburg
  • Crackers, Berlin
  • Deseo Tapas Bar Eppendorf, Hamburg
  • Fleischeslust, Frankfurt am Main
  • FLORI, München
  • Harzer Schnitzelkönig, Lautenthal
  • Heldenplatz, Hamburg
  • Jante, Hannover
  • KICHO, Stuttgart
  • JIN GUI, Hamburg
  • KABUKI, Frankfurt am Main
  • Kumpel & Keule – Speisewirtschaft, Berlin
  • La Bohème, München
  • Limoni Ristorante, München
  • Lohninger Restaurant, Frankfurt am Main
  • Medici Restaurant Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
  • MINE Restaurant, Berlin
  • NENI Hamburg, Hamburg
  • Neumanns Bistro & Weinbar St. Georg, Hamburg
  • Ono by Steffen Henssler, Hamburg
  • Ottenthal Restaurant & Weinhandlung, Berlin
  • Pageou, München
  • Papa Enj, Frankfurt am Main
  • Rabiang Thai Restaurant, München
  • Restaurant Schwindts, Dresden
  • Ristorante Roma, Saarbrücken
  • Storstad, Regensburg
  • The Bull Steak Expert Düsseldorf, Düsseldorf
  • Vinaiolo, München
  • VOLT Restaurant, Berlin
  • Zenkichi, Berlin

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.