Pizza Fiasko: Startup Zume stellt die Produktion von Roboter-Pizza ein

| Gastronomie Gastronomie

Die Idee sollte die Pizza-Welt revolutionieren: Pizza-Roboter, die während der Fahrt zum Kunden die Pizza frisch im Truck zubereiten und heiß am Ankunftsort servieren. Der Plan klang so gut, dass Softbank sogar 375 Millionen US-Dollar investierte. (Tageskarte berichtete) Doch nun ist die Pizza-Blase geplatzt. Das Pizza-Startup Zume musste bereits 360 Mitarbeiter entlassen.

Alex Garden, CEO von Zume Pizza Inc hatte 2015 große Visionen, als er gemeinsam mit der der Gastronomin Julia Collins das Unternehmen gründete. Er wollte „der Tesla oder das Amazon der frischen Lebensmittel sein“, berichtet trendingtopics.at. Seit 2016 lieferte Zume die ersten Pizzen aus und dem Unternehmen wurden Umsätze von über einer Milliarde Dollar im Jahr 2021 prognostiziert. Sogar die japanische Softbank stieg mit 375 Millionen Dollar in das Unternehmen ein. 

Doch wie aus dem Bericht hervorgeht, hat sich Garden mit der Idee verzettelt und eine Reihe schlechter Investitionen getätigt. Zuletzt verhandelte er erfolglos mit UPS und FedEx, um 10.000 Vans für sein Geschäftsmodell zu bekommen Und dass, obwohl die Pizzen mittlerweile schon auf Parkplätzen zubereitet wurden, von wo aus Kurierfahrer sie zu Kunden auslieferten. Der vorläufige Tiefpunkt: Für 2019 verzeichnete Zume Pizza Inc einen Umsatz von deutlich unter einer Millionen US-Dollar und 360 Mitarbeiter wurden entlassen.

Nun werden die Pizza-Roboter endgültig ausgeschaltet. Stattdessen will sich Zume in Zukunft auf nachhaltige Verpackungen für andere Lieferdienste fokussieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.