Rapper Timati übernimmt nun auch Domino's Pizza in Russland

| Gastronomie Gastronomie

Erst die Café-Kette Starbucks, jetzt Pizza – der russische Rapper und Putin-Freund Timur Ildarovitsch Yunusov alias Timati ist der neue Besitzer des Pizza-Frenchise Domino’s Pizza. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Anton Pinskiy übernahm der Musiker die russischen Vermögenswerte der Pizza-Kette.

Wie das Manager Magazin schreibt, sollen Timati und Pinskiy die 120 Filialen im Land sowie die rund 2.000 Mitarbeiter übernommen haben. Erst vor wenigen Tagen hatte der bisherige Betreiber „DP Eurasia“ Konkurs angemeldet, nachdem der Verkauf der Filialen gescheitert ist. Angeblich sollen die beiden kreml-nahen Geschäftsmänner Hunderte von Millionen Rubel in das Unternehmen investiert haben, erklärte Pinskiy laut Bericht.

Verändern wollen die neuen Besitzer jedoch kaum etwas. Die neuen Filialen sollen nun unter dem Namen „Domino Pizza“ geführt werden. Dabei wurde das „i“ im Markennamen durch den entsprechenden russischen Buchstaben и ersetzt.

Für Timati und Anton Pinskiy ist es nicht das erste ehemalige US-Unternehmen, das sie nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine übernommen haben. Im vergangenen Jahr haben die beiden bereits die Reste des Café-Giganten Starbucks gekauft und unter dem Namen „Stars Coffee“ neu eröffnet. (Tageskarte berichtete) Damals sollen sie rund 500 Millionen Rubel (rund sechs Millionen Euro) gezahlt haben, heißt es im Manager Magazin.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.