Restaurant-Ranglisten: Sven Elverfeld und Klaus Erfort verteidigen Spitzenposition im Ranking 2020

| Gastronomie Gastronomie

Den ersten Platz der Rangliste der besten Restaurants Deutschlands von Restaurant-Ranglisten.de teilen sich im Jahr 2020 weiter zwei Köche: Sven Elverfeldvom Aqua in Wolfsburg und Klaus Erfort vom GästeHaus in Saarbrücken. Das hat die Auswertung aller Ausgaben der führenden Restaurant-Guides, die im Jahr 2019 erschienen sind, ergeben.

Die beiden Restaurants hatten die Spitzenposition vor einem Jahr übernommen und haben alle ihre Noten in den Führern bestätigt. Der Liste liegen die Noten des Guide Michelin 2019, sowie der aktuellen 2020er-Ausgaben der Restaurantführer Gault&Millau, Gusto, Der Feinschmecker, Schlemmer Atlas, Der Große Restaurant- und Hotel-Guide und des Varta Guides zugrunde. Neu in unserer Wertungstabelle aufgenommen  die Auszeichnung “Außergewöhnliche Weinkarte” vom Gault&Millau die mit 0,2 Punkten eingestuft wurde. Damit kann ein Restaurant maximal 118,90 Ounkte erreichen. Nach Erscheinen des Guide Michelin 2020 im März 2020 wird eine überarbeitete Version der Liste erscheinen.

In den Top10 bleiben die Punkte-Abstände wie in den Vorjahren denkbar knapp. Aktuell liegt die Schwarzwaldstube (Baiersbronn) auf dem dritten Platz. Zum Jahreswechsel 2018/19 lag das Restaurant auf Grund einer schwer nachvollziehbaren Bewertung des Feinschmeckers noch auf dem siebten Platz. Mit nur 0,1 Punkten folgt auf dem vierten Platz Christian Bau (Victor’s Fine Dining, Perl), der zuvor auf dem dritten Platz rangierte. Er liegt weitere 0,2 Punkte vor dem Restaurant Überfahrt(Rottach-Egern, Vorjahr Platz 6). Danach liegen gleichauf die Restaurants Sonnora (Dreis) und Vendôme(Bergisch-Gladbach) auf dem sechsten Platz. Um einen Platz gegenüber der Berechnung von vor einem Jahr verbessert sich das Atelier (München), das nun den achten Platz belegt. Es überholt das Bareiss(Baiersbronn). Unverändert behauptet das The Table (Hamburg) seinen den zehnten Platz in der Rangliste.

Aufsteiger des Jahres
Den größten Punktezuwachs seit der Veröffentlichung der letzten Version der Rangliste im September 2019 erreicht das Schwingshackl in Bad Tölz. Es gewinnt in den Neuausgaben der Guides 65,2 Punkte hinzu. In der Rangliste verbessert es sich auf den 152. Platz. In den vergangenen zwölf Monaten hat das Ösch Noir in Donaueschingen am meisten Punkte gesammelt. Es verbessert sich im Vergleich zum Jahresende 2018 um 85,3 Punkte und liegt nun auf dem 119. Platz der Rangliste. Der beste Neueinsteiger in den 2020er Ausgaben ist das Restaurant Weinstock in Volkach. Es hat seit Ende September 61 Punkte gesammelt. Im Jahresvergleich ist das Restaurant 959 mit 91,6 Punkten und dem 281. Platz der beste Neueinsteiger.

Den größten Sprung nach vorn unter den Restaurants, die bereits im vergangenen Jahr zu den besten 100 des Landes zählten, macht das Alexander Herrmann by Tobias Bätz. Durch Aufwertungen in mehreren Guides klettert das Restaurant auf den 57. Platz der Rangliste. Der beste Einsteiger in die Top100 ist das Esplanade in Saarbrücken. Es lag bisher auf dem 393. Platz und ist nun mit dem 87. Rang in die Top100 vorgerückt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.