Sander-Gruppe eröffnet Restaurant sander in Frankfurter Foodtopia

| Gastronomie Gastronomie

Die Sander-Gruppe hat den ersten Standort ihres neuen Food-Konzepts sander eröffnet. Als Teil der Erlebnis-Destination Foodtopia im Shopping-Center My Zeil heißt das Restaurant-Team von nun an Genuss-Fans willkommen. Essen soll hier demokratisiert werden.

„Die Sander Vision von Democratic Food ist mit dieser ersten Location nun Wirklichkeit geworden“, freut sich Stefan Enkel, Bereichsleiter Systemgastronomie der Sander Gruppe in Wiebelsheim. „Mit sander wollen wir ein geschmackvolles, bezahlbares Erlebnis mit höchstem Anspruch bieten, zu dem jeder eingeladen ist – ob Kollegen, Freunde oder Familie, Fleischliebhaber oder Gemüsefan. Jeden Tag, von morgens bis abends.“ Dazu vereint das sander in Frankfurt auf rund 800 Quadratmetern unterschiedliche gastronomische Momente. Neben einem Deli mit Shop und Barista‐Kaffeebar erwartet den Gast im Restaurantbereich ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art: Die offene Küche ist das Herzstück des Konzepts und bietet freien Blick auf das Geschehen hinter den Kulissen. Ein absolutes Highlight ist die große Rooftop-Terrasse mit bestem Skyline-Blick, die zum Genießen über den Dächern von Frankfurt einlädt.

Der Fokus im sander liegt auf genussvollen Gerichten, die mit hochwertigen Produkten aus der hauseigenen Sander Frische-Manufaktur im Hunsrück sowie ausgewählten regionalen Zutaten zubereitet werden – von süßen und herzhaften Frühstückskombinationen, frischen Salaten und Bowls bis hin zu Grillgerichten, verschieden belegten Brotfladen, verführerischen Desserts und Pâtisserie-Kreationen oder Deli-Snacks zum Mitnehmen.

Begleitet wird die Eröffnung und damit der Launch der neuen Gastronomiemarke sander von der Webseite www.sander-restaurant.com, die auch einen kleinen Einblick in weitere geplante Standorte gibt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.