Statt Internorga: International Digital Food Services Expo vom 15. bis 17. März 2021

| Gastronomie Gastronomie

Gemeinsam für die Branche – unter dieser Prämisse rufen die Internorga, IDX Events sowie das Institute of Culinary Art eine digitale Plattform ins Leben: Die International Digital Food Services Expo (IDX_FS). Statt auf der Internorga in Hamburg, sollen sich 2021 die Entscheider der Branche vom 15. bis 17. März auf der IDX_FS begegnen. Ergänzt um das diesmal digitale Rahmenprogramm, bietet die IDX_FS Besuchern und Ausstellern online Raum zum Austausch, Netzwerken und Entdecken neuer Trends und Lösungen.

"Mit der schmerzlichen Entscheidung, die Internorga 2021 als physische Messe in Hamburg abzusagen, ging für uns auch die Verpflichtung einher, unseren Ausstellern und Besuchern, und damit der gesamten Branche, eine andere Form des Austausches anzubieten. Uns ist es gelungen, mit zwei starken Partnern eine digitale Alternative für die Branche bereitzustellen, um alle Markteilnehmer in dieser sehr herausfordernden Zeit zusammenzubringen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Lösungen anzubieten und den Austausch und das Netzwerken auf hohem Niveau zu ermöglichen. Das Konzept stößt schon jetzt auf großen Zuspruch. Namhafte Unternehmen, wie MKN, Franke, Rational  und Lekkerland haben bereits ihre Beteiligung zugesagt. Darüber freuen wir uns sehr", sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress.

Mit der digitalen Expo soll nationalen und internationalen Akteuren in den Bereichen Gastronomie, Catering und Hotellerie eine geeignete und nachhaltige virtuelle Vertriebs- und Vermarktungsplattform geboten werden. " IDX_FS ist viel mehr als nur ein virtuelles Netzwerk: Es handelt sich um eine digital unterstützte Plattform, die innovative Technologie und digitales Marketing-Know-how nutzt, um die Vertriebs- und Marketing-Interaktionen in der Branche neu zu definieren", erklärt Michael Buck, geschäftsführender Gesellschafter der IDX Events GmbH. "Es ist eine einladende Plattform für die gesamte HoReCa Branche, um sich das Wissen und die Kompetenzen anzueignen, die erforderlich sind, um mit Zuversicht in der neuen Normalität zu navigieren."

Der neue digitale Messeansatz soll dem gesamten Außer-Haus-Markt ebenfalls dazu dienen, auch in Zukunft erfolgreich Geschäfte zu machen und mit der Branche persönlich in Kontakt zu bleiben. "Wir glauben, dass die Hospitality Branche nicht nur folgen, sondern einen neuen Weg einschlagen sollte, um mit Kunden und Partnern in Kontakt zu bleiben, die Wertschöpfungskette neu zu definieren und zu optimieren sowie neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden", so Gerhard Bruder, Präsident des Institute of Culinary Art und wichtiger Mentor für die IDX_FS.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.