Terroir & Adiletten: Neuer Weinpodcast mit Willi Schlögl und Harris

| Gastronomie Gastronomie

Willi Schlögl und Harris a.k.a. Harry: Der eine ist Top-Sommelier, der andere Rapper – und hat von Wein (noch) keine Ahnung. Zusammen sind die beiden jede Woche im Gespräch mit Gästen aus der Weinwelt und weit darüber hinaus. Wer sich für Wein interessiert, gute Unterhaltung und auch etwas Irrsinn mag, ist bei „Terroir & Adiletten“ richtig. Ob Wein-Nerd oder völlig ahnungslos, Willi und Harry machen garantiert Lust auf die nächste Pulle! Ab 05.08.21 auf allen Podcast-Plattformen.

pleasure* launcht ersten Podcast und holt seven.one Audio an Bord

Eine Getränke-Revolution rollt seit Jahren durchs Land. Von Wein bis Craftbeer, von Kaffee bis Mixology: Geschmäcker verfeinern sich, das Wissen nimmt zu, die Erwartungshaltung auch. Kaum ein Thema ist dabei so komplex und vielfältig wie Wein. Und kaum ein Thema flößt neu Einsteigenden mehr Respekt ein. Um Newbies einen einfachen Zugang zu ermöglichen und dabei auch Fortgeschrittene mit der nötigen inhaltlichen Tiefe in den Bann zu ziehen, gibt es nun eine wöchentliche Podcast-Serie mit einem völlig neuartigen Konzept: Ein ausgewiesener Fachmann und ein interessierter Ahnungsloser interviewen zusammen spannende Gäste aus der Weinszene, darunter Spitzenwinzer, aber auch andere Persönlichkeiten, die eine Affinität zum Thema haben.

„Terroir & Adiletten“ wird von pleasure* produziert, einer neuen Berliner Agentur, die völlig neue Wege in der Genusskommunikation geht. Partner von pleasure* ist dabei seven.one Audio, die Podcast-Tochter von Pro7, Marktführerin in der Podcastvermarktung in Deutschland. Weitere Podcast-Formate aus dem pleasure*-Universum folgen in Kürze, außerdem wird im August thisispleasure.com gelauncht, eine Website für alles rund um Food, Drinks und Genuss.

Sommelier trifft Rapper trifft Winzer

Das Geheimnis von “Terroir & Adiletten” liegt in den Protagonisten. Der Österreicher Willi Schlögl ist seit Jahren eine prägende Persönlichkeit der deutschen Weinlandschaft. Vom Rolling Pin als „Sommelier des Jahres“ ausgezeichnet, gehen mit den Berliner Institutionen „Cordobar“ und „Freundschaft“ gleich zwei der wegweisenden Neugründungen der letzten zehn Jahre zumindest mit auf sein Konto. Schlögl ist dabei alles andere als das, was man sich früher unter einem Sommelier vorgestellt hat, jenem Bild des arroganten, die Nase über unfähige Gäst rümpfenden Weinkenners. Willi ist laut, lustig, liebt Sport und Trinken gleichermaßen und bezeichnet sich selbst als „Wirt“. Und ja, er hat extrem viel Plan von Wein und vermittelt diese Leidenschaft auch sehr unmittelbar.


Harris a.k.a. Harry ist ebenfalls eine Institution. Allerdings in der Berliner Hiphop-Szene und im Nachtleben, das er seit über 20 Jahren mit prägt. Auch er ist laut, charmant, liebt Sport - soweit ein perfect match mit Willi. Nur hat er überhaupt keine Ahnung von Wein:

„Irgendwann vor dem Auflegen habe ich beim Essen gemerkt, dass mir Wein einfach viel besser schmeckt als Gin Tonic. Und, dass das eine ganz besondere Welt ist, hab ich auch schnell verstanden. Nur habe ich immer noch keine Ahnung und wenn ich im Späti einen Wein kaufe, dann stehe ich vor dem Regal und kenne nichts. Meistens kaufe ich dann ein einen Weißburgunder, weil der Name gut klingt“. – Harris

Aus Weinanfänger werden Weinkenner

Damit entspricht der Wissensstand von Harry wahrscheinlich dem von 85% der Deutschen Bevölkerung. Was für eine Chance, nicht nur von Willi, sondern auch von Gäst zu lernen, die über einen einzigartigen Erfahrungsschatz verfügen. Denn bei denen handelt es sich um die großen Namen aus der deutschsprachigen Weinwelt. Alleine die ersten Gäst lesen sich wie ein who is who: Caroline Diel (Schlossgut Diel), Stephanie und Eduard Tscheppe-Eselböck (Gut Oggau), Theresa Breuer (Georg Breuer), Ernie Loosen (Dr. Loosen).

Und so kommt bei „Terroir & Adiletten“ zusammen, was bisher nirgendwo zusammenkommt: Weinkenner lernen die Menschen hinter ihren Lieblingsweinen näher kennen und Weinanfänger finden den Zugang in ein komplexes, aber wunderschönes Feld. Harry hat sich vorgenommen, nach dem Ende des ersten Podcast-Jahres in der Lage zu sein, nicht nur im Späti sondern auch im Restaurant genau den Wein bestellen zu können, den er trinken will. Und trifft damit einen Nerv von vielen Zuhörer*innen, die sich das Gleiche wünschen – und vielleicht auch bald dazu in der Lage sein werden.
„Terroir & Adiletten“, der Weinpodcast mit Willi, Harry und Freunden. Ab 05.08.21 jeden Donnerstag auf allen Podcast-Plattformen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.