“The Final Table”: Neue Netflix-Koch-Show mit prominenter Besetzung

| Gastronomie Gastronomie

Netflix steht kurz vor dem Start einer ambitionierten Food-Show. Bei „The Final Table“ treten 24 Köche aus der ganzen Welt gegeneinander an. Die Jury ist prominent besetzt. Laut Netflix treten hier die talentiertesten Köchen der Welt an, die um einen Platz am „Final Table“ zu kämpfen, an dem schon die Juroren warten, zu denen die ganz großen Namen der Kochszene gehören. 

In der Serie treten zwölf Teams aus je zwei Köchen aus der ganzen Welt gegeneinander an, die nationale Gerichte aus Mexiko, Spanien, England, Brasilien, Frankreich, Japan, den USA, Indien und Italien kochen. 
Jede Folge konzentriert sich auf ein anderes Land und seine Küche, mit prominenten Botschaftern, Essenskritikern und einem bekannten Koch des Landes, der über die Teams richtet.  Zu den Richtern am „Final Table“ gehören: Enrique Olvera (Mexiko), Andoni Aduriz (Spanien), Clare Smyth (Großbritannien), Helena Rizzo (Brasilien) ), Vineet Bhatia (Indien), Grant Achatz (USA), Carlo Cracco (Italien), Yoshihiro Narisawa (Japan) und Anne-Sophie Pic (Frankreich). 

 


Hier die zwölf Teams, die gegeneinander antreten

  • Aaron Bludorn (Cafe Boulud: New York, New York, USA, from Bainbridge Island, Washington, USA) and Graham Campbell (Castlehill Restaurant: Dundee, Scotland/United Kingdom, from Oban, Scotland)
  • Darren MacLean (Shokunin: Calgary, Canada, from Innisfail, Canada) and Timothy Hollingsworth (Otium: Los Angeles, California, USA, from Houston, Texas, USA)
  • Shin Takagi (Zeniya: Ishikawa, Japan, from Ishikawa, Japan) and Ronald Hsu (Lazy Betty: Atlanta, Georgia, USA, also from Atlanta, Georgia, USA)
  • Alex Haupt (101 Gowrie: Amsterdam, Netherlands, from Sydney, Australia) and Ash Heeger (Ash: Cape Town, South Africa, from Umtata, South Africa)
  • Shane Osborn (Arcane: Hong Kong, China, from Perth, Australia) and Mark Best (Bistro by Mark Best: Hong Kong, China & Singapore, from Sydney, Australia)
  • Monique Fiso (Hiakai: Porirua, New Zealand, from Wellington, New Zealand) and Amninder Sandhu (Arth: Mumbai, India, from Jorhat, India)
  • James Knappett (Bubbledogs/Kitchen Table: London, United Kingdom, from Newmarket, United Kingdom) and Angel Vazquez (Salomé, Into/Angurio: Puebla, Mexico, also from Puebla, Mexico)
  • Jessica Lorigo (Topa Sukalderia: San Sebastian, Spain, from Buffalo, New York, USA) and Johnny Spero (Reverie: Washington DC, USA, from Baltimore, Maryland, USA)
  • Collin Brown (Chef Collin Brown: London, United Kingdom, from Trelawny, Jamaica) and Colibri Jimenez (Casa Morales/My Bowls: Oaxaca, Mexico, from Morelos, Mexico)
  • Esdras Ochoa (11 Westside/Salazar/Mexicali Taco & Co.: Hong Kong, China & Los Angeles, California, USA, from Mexico City, Mexico) and Rafa Gil (Highest Hotel in the World: Hong Kong, China, from Bataguassu, Mato Grosso do Sul, Brazi)
  • Charles Michel (Nomad Culinary Artist: Ecuador, Colombia, France & London, from Bruges, France) and Rodrigo Pacheco (Boca Valdivia: Manabi, Ecuador, from Quito, Ecuador)
  • Manuel Berganza (Tapas Club: Singapore, from Gijón, Spain) and Benjamin Bensoussan (Honest Greens: Madrid, Spain, from Paris, France)

Die Botschafter aus den Ländern:

  • Colin Hanks and Dax Shepard (United States Ambassadors)
  • Martha Higareda and Julio Cesar Chavez (Mexico Ambassadors)
  • Miguel Bose and Ana Polvorosa (Spain Ambassadors)
  • Gary Lineker and Cat Deeley (United Kingdom Ambassadors)
  • Alessandra Ambrosio and Bebel Gilberto (Brazil Ambassadors)
  • Ranganathan Madhavan and Hasan Minhaj (India Ambassadors)
  • Alessandro Del Piero and Eleonora Cozzella (Italy Ambassadors)
  • Esterelle Payany (France Ambassador)
  • Hikari Mori and Yuji Ayabe (Japan Ambassadors)

Die Restaurant-Kritiker

  • Sam Sifton (United States Food Critic)
  • Mariana Camacho (Mexico Food Critic)
  • Borja Beneyto (Spain Food Critic)
  • Jay Rayner (United Kingdom Food Critic)
  • Josimar Melo (Brazil Food Critic)
  • Rashmi Uday Singh (India Food Critic)
  • Andrea Petrini (Italy Food Critic)
  • Francois-Regis Gaudry (France Food Critic)
  • Akiko Katayama (Japan Food Critic)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.