Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 50 Bewerberinnen und Bewerber von Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Schulen, Kirchgemeinden, Kommunen sowie Einzelpersonen hatten Projekte eingereicht.

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

Den ersten Preis 2019 und damit 5.000 Euro erhielt die Staatliche Regelschule „Geratal“ in Geraberg. Das Projekt „GHOST – Gute Geister pflegen Streuobstwiesen“ verbindet Naturschutz, Landschaftspflege, Achtung vor Lebensmitteln und wirtschaftliches Geschick. Die Jury war besonders beindruckt davon, dass die Schülerinnen und Schüler den Erlös ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von Honig, Säften oder Obst teilweise einem Kinderhospiz spenden.

Der zweite Preis mit 3.000 Euro geht an das innovative Restaurant-Projekt „Die Lücke“ in Weimar. Ein temporäres Restaurant aus Recyclingstoffen mit einer einfachen Küchengestaltung machte Nachhaltigkeit erlebbar und schaffte mit geringem Ressourcenverbrauch ein gutes Angebot.

Der dritte Preis mit 2.000 Euro ging an die Initiative „ELLA – Lastenräder für Erfurt“. ELLA steht als Abkürzung für „Erfurts langersehntes Lastenrad“ und zeigt mit einem kostenfreien Verleihangebot einen Weg, wie nachhaltige Verkehrswende gelingen kann.

Erstmalig wurden zudem zwei Anerkennungspreise verliehen: an die CBV Blechbearbeitung GmbH für vorbildliches Energie- und Umweltmanagement in ihrem Unternehmen und an die Forschungsgruppe „Flora Incognita“ des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie für ihre Pflanzenerkennungs-App.

Über den Umweltpreis

Der Thüringer Umweltpreis wird bereits seit dem Jahr 2011 alle zwei Jahre verliehen. 2017 erhielt ihn die evangelische Regionalgemeinde Kindelbrück für vorbildlichen CO2-neutralen Energieeinsatz und Umweltbildung. So wurden u. a. Kirchendächer mit Solaranlagen ausgestattet, Regenwasserzisternen auf Friedhöfen gebaut und eine E-Tankstelle mit Ökostrom an der Fahrradkirche in Frömmstedt errichtet.

Zwei zweite Preise gingen an die Weimarer Wohnstätte GmbH für die Installation von ca. 900 Vogelnistplätzen an sanierten Mehrfamilienhäusern sowie an die Save Nature Group für den beispielhaften Aufbau eines zahlreiche Organisationen und mehr als 50 freiwillige Helfer umfassenden Netzwerks zur gelungenen Sicherung einer 6 Hektar großen Streuobstwiese in Eisenach.

Preisträger in den vorigen Jahren waren u.a. das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) aus Jena, die Firma Leitec Gebäudetechnik aus Heiligenstadt und die Bauhaus-Universität Weimar sowie verschiedene Schulen und Kindergärten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Fastfood-Konzern McDonald's hat im dritten Quartal stärker zugelegt als erwartet. So stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 14 Prozent auf knapp 6,7 Milliarden US-Dollar (6,3 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Montag in Chicago mitteilte.

Dass Kinder in einigen Restaurants keinen Zutritt haben, sorgt immer wieder für Kontroversen. Das Toccoa Riverside Restaurant im US-Bundesstaat Georgia geht jedoch einen anderen Weg, um auf laute Kinder und deren Eltern zu reagieren: Es erhebt eine Gebühr für „schlechte Erziehung“. Eltern müssen dort offenbar bis zu 50 US-Dollar Aufschlag zahlen.

Die Gustoso-Gruppe hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem neapolitanischem Pizza-Konzept „60 seconds to napoli“ erworben. Zu der Gustoso Gruppe gehören dadurch sieben wachsende Gastronomie-Marken. „60 seconds to napoli“ bringt es mittlerweile auf zehn Restaurants mit einem Jahresumsatz von knapp 20 Millionen Euro.

Deutschlands Gastgewerbenachwuchs zeigte sich am Wochenende im Steigenberger Hotel auf dem Petersberg in Höchstform: Ein ganzes Wochenende lang wetteiferten die besten angehenden Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute des Landes um Platzierungen. Am Montag findet die Siegerehrung statt. Der Wettbewerb in Bildern bei Tageskarte.

In der Nacht von Samstag zum Sonntag brachten Unbekannte Schmierereien an der Hauswand eines israelischen Restaurants im Nürnberger Westen an. Die Täter sprühten den Schriftzug „Kindermörder“ und einen metergroßen Davidstern an die Fassade des Gastronomen.

Zimtschnecken gelten vor allem im Herbst als absolutes Szenegebäck. Mittlerweile gibt es die Röllchen in zig Variationen - mal bio, mal fancy gefüllt. Bei Kunden kommen die kleinen Hefeteigstückchen auch dank der sozialen Medien gut an.

Während der 18. McDonald's Benefiz Gala in den Münchner Eisbachstudios wurde eine Spendensumme in Höhe von 1.381.661 Euro erreicht. Mit der Spendengala wird die wichtige Arbeit der McDonald's Kinderhilfe Stiftung unterstützt.

Küchenchef Marvin Böhm aus den Restaurant Aqua in Wolfsburg und sein Commis Hannes Hensel dürfen jubeln, sie haben den Kochwettbewerb Bocuse d´Or Germany gewonnen und sich gegen drei weitere Kandidaten durchgesetzt. Im März 2024 steht nun das Europafinale in Trondheim in Norwegen an.

Die Restaurantkette The ASH Restaurant & Bar der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH hat ein neues Restaurant in der Leopoldstraße in München eröffnet. Gründer Kent Hahne betreibt mit der Eröffnung nun 13 Restaurants der Marke.

Pressemitteilung

Salomon FoodWorld feiert sein 45-jähriges Firmenjubiläum und blickt auf eine faszinierende Reise zurück, welche die Geschichte und Entwicklung des Burgers in Europa geprägt hat.