Too Good To Go: App gegen Verschwendung von Lebensmitteln

| Gastronomie Gastronomie

Die Verschwendung von Lebensmitteln zählt zu den großen Problemen unserer Zeit. Nach Angaben des Bundesernährungsministeriums landen in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Essen im Müll. Weltweit wird mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen.

Die App Too Good To Go (Zu gut zum Wegwerfen) sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und hilft Nutzern gleichzeitig dabei, etwas Geld zu sparen. Die Anwendung eines dänischen Start-ups verbindet in europäischen Großstädten Menschen mit Geschäften, die nicht verkaufte Lebensmittel zur Verfügung stellen.

Mit Hilfe der App kann man überschüssiges Obst und Gemüse, Brote und Kuchen sowie übrig gebliebene Speisen von Restaurants, Bäckereien, Hotels, Supermärkten und ähnlichen Betrieben zu reduzierten Preisen kaufen. Die App zeigt alle teilnehmenden Läden in der Umgebung an und listet sie nach der Entfernung zum eigenen Standort auf.

Alternativ kann man auch direkt nach bestimmten Geschäften suchen oder sich die Betriebe auf einer Karte anzeigen lassen. Grün markierte Geschäfte bieten noch mindestens eine Box mit Resten an. Rot gekennzeichnete Betriebe haben entweder nichts mehr übrig oder sind schon geschlossen. Mit dem Smartphone kann man zusätzlich filtern, worauf man Hunger hat.

Bezahlt wird anschließend bequem per Paypal oder Kreditkarte. In einer vereinbarten Zeitspanne kann das Essen schlussendlich abgeholt werden. Dank Too Good To Go kann so jeder aktiv Lebensmittelverschwendung bekämpfen, zum Schutz der Umwelt beitragen und sogar neue Läden und Lokale entdecken. Die App steht für iOS und Android kostenlos zum Download bereit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.