Uber Eats und Overkill würdigen Berliner Restaurants mit Streetwear

| Gastronomie Gastronomie

Ein T-Shirt der Lieblingsband hängt in vielen Kleiderschränken. Aber wer kann schon von sich behaupten, ein T-Shirt seines Lieblingsrestaurants zu besitzen? Dank einer Kooperation zwischen Uber Eats und dem Berliner Sneaker & Streetwear-Shop Overkill wird dies für Fans dreier Berliner Restaurants jetzt Wirklichkeit. Im Zuge der Kollaboration erhalten die Restaurants “Habibi”, “Ming Dynastie” und “Trattoria Fidelia” eigene T-Shirt-Motive. 

Die limitierte Kollektion umfasst neben den Restaurant-Shirts auch Trucker Cap, Hoodies und Tote Bags, sowie weitere T-Shirts in Uber Eats x Overkill-Designs. Alle Artikel sind zwischen dem 24. November und 7. Dezember 2023 ausschließlich in den Berliner Overkill-Stores sowie im Overkill-Onlineshop erhältlich. Einige wenige Exemplare warten außerdem mit einer Überraschung auf: An den entsprechenden Hoodies und Shirts ist jeweils ein individueller Uber Eats-Promocode in Höhe von 500 Euro eingearbeitet. Ganz nach dem Motto: Erst Fashion, dann Essen. Alle anderen Shirts und Hoodies enthalten einen Gutschein im Wert von 20 Euro.

Die drei Restaurants, die ihr eigenes T-Shirt erhalten, erfreuen sich unter den Uber Eats-Nutzern großer Beliebtheit: 

  • Habibi: Schon seit 1993 werden hier arabische Spezialitäten serviert, von Falafel über Dolma bis hin zu Baklava. Ob vegetarische oder Fleisch-Platte.
  • Ming Dynastie: Hier wird die Tradition des chinesischen Essens gepflegt. Entsprechend finden sich auf der Karte typische Spezialitäten wie Dim Sum, Peking Ente oder Schweinefleisch nach Yu-Xiang-Art. 
  • Trattoria Fidelia: Wer von Pizza und Pasta nicht genug haben kann, findet hier eine Auswahl an Gerichten wie Pizza Calabrese, Pasta al Gorgonzola und Tiramisu zum Dessert.

 

Uber Eats x Overkill

Die deutsche Hauptstadt spielt für Uber Eats eine besondere Rolle: Berlin war die erste Stadt in Deutschland, in der der Lieferservice im Sommer 2021 startete. Seitdem hat sich die Zahl der Restaurant-Partner von 200 auf 3.000 mehr als verzehnfacht. Nicht nur diese Zahl macht deutlich, dass Berlin ein wahres Food-Paradies ist. Und genau das will Uber Eats mit dieser Kooperation feiern: Authentische Restaurants, die sich auf ihre ganz eigene Art einen festen Platz auf der Speisekarte vieler Berliner gesichert haben.

Eng verwurzelt in der Berliner Graffiti-Szene ist Overkill 1992 ursprünglich als Graffiti-Magazin gestartet. In der Folge wuchs die Marke rasant und hat 2003 ihren ersten Store im Herzen Kreuzbergs eröffnet. In diesem werden bis heute Streetwear, Sneaker und Graffiti-Zubehör verkauft. Mittlerweile sind sogar drei weitere Geschäfte, eines davon in Köln, hinzugekommen. Zudem produziert Overkill unter seinem Label auch selbst außergewöhnliche Sneaker & Bekleidung.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 20. Februar bis zum 9. März 2025 trifft sich die Elite der Winzer und Starköche aus aller Welt wieder im Rheingau. Im Rahmen des 28. Gourmet & Wein Festivals können Gäste bei Lunches und Gala-Dinners nicht nur edelste Tropfen, sondern natürlich auch die Künste berühmter Köchinnen und Köche genießen. Raritäten-Proben mit legendären Weinen runden das Programm ab. 

Julia Komp ist Reisende in Sachen Kulinarik mit mehr als 50 bereisten Ländern. Doch eine der spannendsten Reisen erlebt sie nicht etwa in exotischer Ferne, sondern in ihrer Heimatstadt Köln.

Mehr als 700 Mitarbeiter von McDonald’s in Großbritannien haben sich einer Sammelklage gegen das Unternehmen angeschlossen. Die Vorwürfe betreffen sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing in über 450 Filialen

In München bringt Michael Käfer in seiner einst vegan-vegetarischen Gaststätte wieder Fleisch auf die Karte. In Berlin geht Nikodemus Berger im Sternerestaurant Bonvivant Cocktail Bistro einen anderen Weg. Das Team will den Beweis antreten, dass Essen auf Sterne-Niveau auch ohne den Einsatz tierischer Produkte möglich ist.

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht: Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im kommenden Jahr, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

Zwischen der Marke Burgermeister und einem Franchisenehmer am Potsdamer Platz in Berlin hängt anscheinend der Haussegen schief. Nach einer Zusammenarbeit von vier Jahren hat Burgermeister den Franchisevertrag beendet - um die „Werte der Marke und das Vertrauen der Gäste zu schützen“.

Das Gastgewerbe hat 2024 in Brandenburg laut Dehoga einen Rückgang der Gäste hinnehmen müssen. Die Menschen sparten zuerst bei Hotels, dem Urlaub und der Gastronomie, erklärte der Verband.

Michael Käfers Green Beetle-Restaurant hatte sich einen Namen als fleischfreie Gaststätte gemacht und war sogar mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Wirtschaftlich war das vegetarisch-vegane Restaurant kein so großer Erfolg. Aus Green Beetle wird jetzt Beetle - mit Fleisch und Fisch auf der Speisekarte.

Ganz allein ins Restaurant gehen? Die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants ist von August 2023 bis Juli 2024 um 18 Prozent gestiegen. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut in Zusammenarbeit mit Original Selters und Der Feinschmecker erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben.