Usedom: Tom Wickboldt macht sich selbstständig und übernimmt das Kulmeck

| Gastronomie Gastronomie

Der ehemalige Sternekoch Tom Wickboldt hatte sich im letzten Jahr eine Auszeit genommen und kehrt nun nach Usedom zurück. Dort übernimmt er eines der ältesten und renommiertesten Restaurants der Insel. Zukünftig will er im Kulmeck „kulinarischen Lifestyle und legeren Hochgenuss in privatem Ambiente“ anbieten. Wickboldt hatte im letzten Jahr seine Zeit im The O´Room im Marc O’Polo Strandcasino beendet und seinen Posten an André Kähler übergeben (Tageskarte berichtete).

Wie Restaurant Ranglisten schreibt, ging er anschließend als Private Chef mit einer bekannten deutschen Hardrock Band auf Tournee. Dann bekam das Angebot, das Kulmeck zu übernehmen. Eine Gelegenheit, die er sich offenbar nicht entgehen lassen wollte. Im Mai begannen die Renovierungsarbeiten, die nun abgeschlossen sind. Zukünftig serviert Wickbold, der 2013 den ersten Michelin-Stern nach Usedom holte, von mittwochs bis freitags fünf bis sieben Gänge. Außerdem Fingerfood und leichte Weine.

Wickboldt wurde in Rostock geboren und wechselte 2010, nach verschiedenen Stationen als Küchenchef in Süddeutschland, zur Seetel-Gruppe. Mittlerweile ist er in Usedom heimisch geworden.


  

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie stehen für die gastronomische Vielfalt und das kulinarische Berlin: die „Berliner Meisterköche“. Eine zwölfköpfige Jury hat nun die jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Das Portal „Opinionated About Dining“ hat sein aktuelles Ranking der besten Restaurants in Europa veröffentlicht. Zum ersten Mal schafft es hier mit Jan Hartwig ein deutscher Koch unter die Top 3.

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.