Wie L’Osteria international wachsen will

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem L’Osteria bereits im Herbst positive Geschäftszahlen für das Jahr 2022 verkünden konnte, folgt mit dem im Sommer 2023 geplanten Markteintritt in Polen der nächste wichtige Schritt für die ambitionierten Expansionspläne der Markengastronomie. Namhafte personelle Neuzugänge unterstützen bei den ehrgeizigen Zielen in Deutschland und Europa.

Die italienische Markengastronomie L’Osteria arbeitet weiter an ihren ambitionierten Zukunftsplänen und verfolgt aktiv ihre Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre, den Bestand an Restaurants und Mitarbeitenden zu verdoppeln. Teil des Maßnahmenpakets wird der Eintritt in neue europäische Märkte sein, wobei die Expansion nach Polen im Sommer 2023 der nächste konkrete Schritt ist.

 

Um diese Entwicklungen voranzutreiben, bekommt L’Osteria neue personelle Unterstützung: So verantwortet Claus Hummel als neuer Vice President ab sofort den Bereich „Expansion & Construction“. Außerdem kommt mit Adam Mularuk als neuer Joint-Venture-Partner Polen der FR L’Osteria SE ein Fachmann für die Erschließung des osteuropäischen Marktes in die La Famiglia.

Im Jahr 2021 rief L’Osteria das ehrgeizige Ziel Di5 – double in 5 (years) aus: Die Verdoppelung der Umsatzziele, der Restaurantstandorte auf über 300 und die Anzahl der Mitarbeitenden in den nächsten fünf Jahren auf über 10.000. Diese ambitionierten Pläne sind möglich, da die italienische Markengastronomie trotz der turbulenten vergangenen Jahre mit der Coronapandemie und den damit verbundenen Lockdownphasen in der Gastronomie sowie den Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und der aktuellen Energiekrise stabil aufgestellt ist und ihre Hausaufgaben erledigt hat.

In Deutschland sieht L’Osteria weiterhin großes Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist. Im internationalen Geschäft steht das Wachstum in bestehenden Märkten an, in denen L’Osteria bereits erfolgreich Restaurants führt, wie etwa Frankreich und Großbritannien. Zudem sollen aber auch neue Märkte erschlossen werden, wie zum Beispiel Polen im kommenden Jahr.

Ein konkreter Markteintritt kann zum jetzigen Zeitpunkt bereits in Polen verkündet werden, der sich im Sommer 2023 mit dem ersten Standort in Warschau vollziehen wird und an dem L’Osteria aktuell mit Hochdruck arbeitet. Dafür konnte L’Osteria mit Adam Mularuk, der als Joint-Venture-Partner in Polen für die FR L’Osteria SE fungieren wird, einen erfahrenen Experten für diesen Markt gewinnen.

Mularuk kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und auf eine erfolgreiche Zeit im Restaurant-Business sowie im Retail-Geschäft zurückblicken. In der Vergangenheit verantworte er bereits die Aktivitäten von Marken wie etwa KFC, Burger King, Pizza Hut und Starbucks in 12 Ländern für 1.800 Restaurants und über 18.000 Mitarbeitenden. Bei Starbucks war er maßgeblich daran beteiligt, dass die Marke von 70 auf 400 Standorte in acht Ländern wuchs. Als „Country Sales Director“ Polen, „Stores Director“ für die Standorte Madrid, Barcelona, Janki, Warschau und als „Food Service Director” war er für IKEA aktiv.

Mularuk nimmt die Rolle eines festen Partners für die Entwicklung des polnischen Marktes ein und wird dort als Gesicht der Marke agieren. Aktuell befindet sich Mularuk in einem mehrmonatigen Training in verschiedenen L’Osteria Restaurants, um alle Standards und Abläufe „von der Pike auf zu lernen“ und sich mit der Marke vertraut zu machen. „Seit dem ersten Berührungspunkt mit der Marke L’Osteria bin ich von ihr und ihrem einzigartigen Konzept tief überzeugt. Die gastronomischen Wachstumspotenziale in Polen sind groß und ich freue mich schon sehr darauf, meinen Heimatmarkt zu entwickeln und die Herzen der polnischen Gäste gemeinsam mit L’Osteria zu gewinnen“, sagt Adam Mularuk.

Für das kommende Jahr stehen bei der FR L’Osteria SE national und international circa 20 Eröffnungen an. Für den nationalen und internationalen Ausbau wird federführend Claus Hummel, Vice President Expansion & Construction, verantwortlich sein. Dabei wird Hummel von einem Team auf nationaler und internationaler Ebene, bestehend aus Expansions- und Projekt-Manager:innen, unterstützt. „Gemeinsam mit meinem Team identifizieren wir neue und geeignete Miet- und Bauflächen, um unsere Ziele zu erreichen. Dabei setzen wir auf die Verdichtung unseres Restaurantnetzes in bestehenden Märkten in Form von Freestandern und Innenstadtlagen sowie auf die Expansion in weitere spannende europäische Märkte“, berichtet Claus Hummel, der im Bereich Expansion kein Unbekannter ist. Bei s.Oliver mit den dazugehörigen Marken s.Oliver, comma und LIEBESKIND Berlin hat Hummel vor Kurzem eine große Expansionswelle auf D-A-CH Ebene zurück in die Innenstädte verantwortet. Zudem war er für AmRest als Real Estate Manager für die Unternehmen Starbucks, KFC und Pizza Hut in Deutschland erfolgreich tätig.

Dazu Mirko Silz, CEO der FR L’Osteria SE: „Ich freue mich sehr auf die vor uns liegende Zukunft und die Umsetzung unserer ehrgeizigen Wachstumspläne. Ich bin stolz auf das gesamte Team und unsere Franchisepartnerinnen und -partner, die unsere Vorhaben mit viel Engagement und Herzblut in die Tat umsetzen. Mit Claus Hummel einen Experten auf dem Gebiet der Erkennung und Erschließung neuer Lagen gewonnen zu haben, ist ein weiterer Baustein in unserer Wachstumsstrategie. Zudem freue ich mich, dass wir mit Adam Mularuk den polnischen Markt entwickeln werden. Adam hat das Potenzial unserer Marke sofort erkannt und mit seiner menschlichen wie auch fachlichen Expertise überberzeugt.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.