Willkommen im Wilden Westen: Aramark startet Podcast Bistro Bonanza

| Gastronomie Gastronomie

Full-Service-Caterer Aramark startet einen Podcast mit dem Nahmen Bistro Bonanza. Darin geht es aber nicht etwa nur um Aramark-Betriebsrestaurants oder Catering, es wird die gesamte Bandbreite der Branche beleuchtet. Mit wechselnden Gästen steht in jeder Episode ein anderes Thema im Mittelpunkt, von Personalgewinnung über Start-ups, die den Einstieg in die Zusammenarbeit mit globalen Unternehmen wagen, bis hin zu kulinarischen Themen wie der veganen Küche.

Unsere Branche ist so vielfältig, dass uns nie der Gesprächsstoff ausgehen wird“, erklärt Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark. „Deshalb ist unser Podcast etwas für jeden, der sich auch nur für eine Facette davon interessiert.“ Thomas ist im Wechsel mit Simone Zilgen, Geschäftsführerin HR bei Aramark und VP HR Continental Europe, Gesprächspartner der jeweiligen Gäste, Hannes Wagner, Head of Communications, moderiert die Talks. „Durch unsere zahlreichen Geschäftsfelder verfügen wir bereits über viel Expertise in den unterschiedlichsten Bereichen und freuen uns daher umso mehr, von den spannenden Gästen neuen Input zu erhalten und ihre Sichtweisen kennen zu lernen“, sagt Simone Zilgen.

3Bears zu Gast in der ersten Episode

Für die erste Folge nimmt Caroline Nichols, Co-Founder und CEO von 3Bears, gemeinsam mit Arnd Rune Thomas im Bistro Bonanza Platz. In ihrem Talk geht es um die Herausforderungen einer Unternehmensgründung, welche Rolle Naivität dabei spielt und warum es manchmal wichtig ist, bei der Entdeckung von neuen Trends auf die eigenen Kinder zu hören. Es werden aber auch mögliche zukünftige Ernährungsweisen erläutert, es wird erklärt, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss, damit es mit Aramark zusammenarbeiten kann, und wie 3Bears den Sprung vom kleinen Start-up zum namhaften Hersteller von Porridge schaffte.

Wie wichtig sind Obstkörbe? Die zweite Episode mit Hogapage

In der zweiten Folge wird Dorian Heidel, Leiter der Hogapage-Jobbörse, zu Gast sein. Im Austausch mit Simone Zilgen werden Themen wie Work-Life-Balance, Mitarbeitergewinnung und sinnvolle Benefits besprochen. Es geht aber auch um die Entwicklung des Personalmarktes in jüngerer Vergangenheit und darum, was Arbeitgeber noch verbessern können.

Bistro Bonanza wird alle paar Wochen auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und RTL+ veröffentlicht. Sämtliche Neuigkeiten und Hintergründe gibt es unter www.bistrobonanza.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 20. Februar bis zum 9. März 2025 trifft sich die Elite der Winzer und Starköche aus aller Welt wieder im Rheingau. Im Rahmen des 28. Gourmet & Wein Festivals können Gäste bei Lunches und Gala-Dinners nicht nur edelste Tropfen, sondern natürlich auch die Künste berühmter Köchinnen und Köche genießen. Raritäten-Proben mit legendären Weinen runden das Programm ab. 

Julia Komp ist Reisende in Sachen Kulinarik mit mehr als 50 bereisten Ländern. Doch eine der spannendsten Reisen erlebt sie nicht etwa in exotischer Ferne, sondern in ihrer Heimatstadt Köln.

Mehr als 700 Mitarbeiter von McDonald’s in Großbritannien haben sich einer Sammelklage gegen das Unternehmen angeschlossen. Die Vorwürfe betreffen sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing in über 450 Filialen

In München bringt Michael Käfer in seiner einst vegan-vegetarischen Gaststätte wieder Fleisch auf die Karte. In Berlin geht Nikodemus Berger im Sternerestaurant Bonvivant Cocktail Bistro einen anderen Weg. Das Team will den Beweis antreten, dass Essen auf Sterne-Niveau auch ohne den Einsatz tierischer Produkte möglich ist.

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht: Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im kommenden Jahr, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

Zwischen der Marke Burgermeister und einem Franchisenehmer am Potsdamer Platz in Berlin hängt anscheinend der Haussegen schief. Nach einer Zusammenarbeit von vier Jahren hat Burgermeister den Franchisevertrag beendet - um die „Werte der Marke und das Vertrauen der Gäste zu schützen“.

Das Gastgewerbe hat 2024 in Brandenburg laut Dehoga einen Rückgang der Gäste hinnehmen müssen. Die Menschen sparten zuerst bei Hotels, dem Urlaub und der Gastronomie, erklärte der Verband.

Michael Käfers Green Beetle-Restaurant hatte sich einen Namen als fleischfreie Gaststätte gemacht und war sogar mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Wirtschaftlich war das vegetarisch-vegane Restaurant kein so großer Erfolg. Aus Green Beetle wird jetzt Beetle - mit Fleisch und Fisch auf der Speisekarte.

Ganz allein ins Restaurant gehen? Die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants ist von August 2023 bis Juli 2024 um 18 Prozent gestiegen. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut in Zusammenarbeit mit Original Selters und Der Feinschmecker erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben.