Bad Gastein: Hotelturm sorgt für Diskussionen

| Hotellerie Hotellerie

Im österreichischen Bad Gastein sorgen vertrauliche Pläne eines Bauprojekts für Aufregung im Internet. Die Pläne zeigen einen modernen Bettenturm direkt hinter dem historischen Hotel Badeschloss, den die Münchner Hirmer-Gruppe dort errichten will. Die Baupläne, die unerlaubt im Internet landeten, lösten bei Hoteliers und Einwohnern Verwunderung und Kritik aus. Mit so einem riesigen Bauvorhaben hatten sie offenbar nicht gerechnet. Die Sorge, dass sich damit die Architektur des Ortes verändert, ist groß.

„Es wird in Bad Gastein in nächster Zeit im enormen Ausmaß umgebaut. Das ist eine einmalige Chance. Wenn wir aber nicht auf die Architektur aufpassen, dann kann der Output sein, dass wir austauschbar werden“, erklärte Hotelier Olaf Krohne den Salzburger Nachrichten. Die Architektur sei einer der maßgeblichen Faktoren, die Bad Gastein so besonders machen und er kritisiert vor allem fehlende Transparenz in der Planungsphase.

„Selbst Leute, dich sich sehr für den Ort und den Tourismus engagieren, haben keine Ahnung, was kommt“, so Krohne. Bad Gasteins Bürgermeister Gerhard Steinbauer (ÖVP) wehrt sich gegen die Kritik. Man habe mehrfach geplant, in öffentlichen Veranstaltungen zu informieren, doch Corona habe stets einen Strich durch die Rechnung gemacht, sagte er der Zeitung. Auch auf die Architektur sei geachtet worden und eine Landeskonservatorin sowie der Gestaltungsbeirat der Bezirkshauptmannschaft St. Johann sei mit an Bord gewesen.

Das beauftragte Architekturbüro BWM Architekten aus Wien wollte keine Stellung nehmen und verwies auf die offizielle Pressekonferenz am 24. Februar. Auch die Hirmer-Gruppe war zu keiner Stellungnahme bereit. 

Die Hirmer-Gruppe hat 2018 gleich drei Hotels in Bad Gastein übernommen. (Tageskarte berichtete) Neben dem Hotel Badeschloss, gehört ihnen auch das Hotel Straubinger sowie das Postgebäude. Bis zu 60 Millionen Euro wollen sie in die Revitalisierung der Hotels investieren. Die Bauarbeiten an dem Hotelturm sollen 2023 abgeschlossen sein. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.