B&B Hotels steigert Umsatz um mehr als 20 Prozent – 15 Neueröffnungen in 2020 geplant

| Hotellerie Hotellerie

Die Budget-Hotelgruppe B&B Hotels übertraf 2019 laut eigener Aussage erneut die Prognosen und erzielte einen Gesamtumsatz von 218,4 Millionen Euro. Damit stieg der Umsatz um 37 Millionen bzw. 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. In Deutschland betreibt B&B Hotels derzeit 126 Hotels.

Die GOP-Marge blieb unverändert im Vergleich zu 2018 trotz der neu eröffneten Hotels im Portfolio. Gleichzeitig konnte die Zimmerauslastung um mehr als zwei Prozentpunkte gesteigert werden und lag bei 66,4 Prozent. Die Zimmerrate legte 2019 ebenfalls leicht zu – auf rund 65 Euro. Folglich wuchs der Erlös pro verfügbarer Zimmerkapazität (RevPAR) um 3,5 Prozent.

„Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess. Sowohl der deutsche als auch der internationale Markt bieten noch viel Potenzial für unser Produkt. Dies werden wir nutzen und uns an den relevanten Standorten positionieren. Die Ergebnisse zeigen, dass B&B Hotels den Nerv der Zeit trifft“, erklärt Max C. Luscher, CEO Central and Northern Europe bei B&B Hotels. „Natürlich wollen wir uns weiterentwickeln und optimieren unser Angebot dafür fortwährend. Derzeit testen wir in zwei Hotels ein neues Barkonzept und sind auf die Ergebnisse gespannt. Das erste Feedback der Gäste ist famos.“

In 2019 eröffnete das Unternehmen insgesamt zehn Hotels in Deutschland. Dazu gehörten Standorte wie Wolfsburg, Wetzlar, Rostock oder Marburg. Außerdem wurden 16 Häuser vollständig renoviert und modernisiert. Für das Jahr 2020 plant die Gruppe 15 weitere Neueröffnungen, unter anderem in Wilhelmshaven, Chemnitz und Bamberg. Bis 2030 soll das Portfolio in Deutschland auf 300 Hotels ausgebaut werden. Die gesamte Gruppe plant ein Wachstum auf weltweit 3.000 Hotels in den kommenden zehn Jahren.

Auf dem europäischen Markt arbeitet B&B Hotels derzeit am Markteintritt in den Niederlanden. Hier sollen insgesamt bis zu 40 Hotels entstehen. Auch Skandinavien und die osteuropäischen Länder stehen im Fokus der Expansionspläne.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.