Best Western Hotel Antoniushof setzt auf Nachhaltigkeit und erhält Umweltsiegel

| Hotellerie Hotellerie

Das Best Western Hotel Antoniushof im Bayerischen Wald schreibt Nachhaltigkeit und Umweltschutz groß und setzt entsprechende Maßnahmen in vielen Bereichen des Hotels um. Deshalb wurde dem 50-Zimmer-Hotel im Bayerischen Wald nun bereits zum dritten Mal das bayerische Umweltsiegel verliehen, ein offizielles Umweltzeichen für Gastgewerbebetriebe.

„Die Natur mit dem Nationalpark Bayerischer Wald bietet unseren Gästen eine hohe Lebensqualität, wobei die Wälder und die frische Luft sehr erholsam wirken. Die Natur zu schützen ist für unser Hotel und unsere Lage daher sehr bedeutend, weshalb wir auch Mitglied bei den Nationalpark Partner Betrieben sind. Es ist uns wichtig, das Haus konsequent auf nachhaltigen Klima- und Umweltschutz auszurichten. Wir setzen klare Ziele und Meilensteine, um noch nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden“, sagt Tamara Posch, Direktorin des Best Western Hotel Antoniushof.

Dass dem Drei-Sterne-Hotel Umweltschutz und Nachhaltigkeit besonders wichtig sind, zeigt sich am Gesamtkonzept, das sich durch alle Bereiche des Hotels zieht. So produziert beispielsweise das Hotel mithilfe eines Blockheizkraftwerks eigene Wärme und Energie. Ein weiteres Nachhaltigkeitsprojekt ist ein großes Insektenhotel, das im Frühjahr 2020 fertiggestellt werden soll. Für 2020 ist außerdem eine Viabono Zertifizierung geplant, eine Auszeichnung für umwelt- und klimafreundliches Reisen. Bis 2022 hat sich das Hotel zum Ziel gesetzt, komplett klimaneutral zu werden. Um die Nachhaltigkeitsmaßnahmen und das Umweltmanagementsystem im Betrieb konsequent umzusetzen, hat das Hotel mit Daniel Giffhorn, dem früheren Hoteleigentümer und Vater der heutigen Eigentümerin Tamara Posch, einen eigenen Umweltbeauftragten im Hotel.

Nachhaltigkeit in allen Hotelbereichen

Um Umwelt und Natur zu schützen, setzt das Hotel neben allgemeinen Wasser- und Energiesparmaßnahmen weitere Maßnahmen und Projekte im Hotelalltag um. Im Bereich Housekeeping kommt beispielsweise ein „Green Housekeeping“ zum Einsatz, wobei jeder Gast auf eine tägliche Zimmerreinigung verzichten kann und mit Treuepunkten von Best Western Rewards belohnt wird.

Zusätzlich befinden sich in den Zimmern wieder verwertbare Seifenspender mit Dusch- und Handwaschseife, um kleine Plastikverpackungen zu reduzieren. Im Wellness- und SPA-Bereich werden ausschließlich Bio- und Naturprodukte verwendet. Im Bereich Küche setzt das Hotel auf regionale Lieferanten und Produzenten. Die Fleischprodukte werden von einem regionalen Metzger bezogen, die Backwaren von der Nachbarsbäckerei und der Honig von einem Imker aus Schönberg. Zum Erkunden der Region werden den Gästen zwei E-Bikes zur Verfügung gestellt. Im Bereich Außenanlagen wird der Erhalt jeglicher Tierarten unterstützt, weshalb die Grünanlagen mit bienenfreundlichen Pflanzen verschönert werden. Die Vögel werden ganzjährlich gefüttert und während der Brutzeit nicht gestört. Zur Bewässerung wird ausschließlich das auf den Dachflächen aufgefangene Regenwasser benutzt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im The Ritz-Carlton Wolfsburg wurde nach einer Renovierung die neugestaltete Club-Lounge enthüllt. Auf der 4. Etage des Hotels gelegen, bietet sie einen Blick auf die Lagunenlandschaft der Autostadt.

Marriott International hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekanntgegeben. Der weltweite RevPAR wuchs um über vier Prozent. In den USA und Kanada hat sich die Nachfrage normalisiert, die internationalen Märkte waren besonders stark.

Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen insgesamt 46 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Das Vor-Corona-Niveau wurde deutlich übertroffen.

Eine Nacht im Ferrari-Museum oder einer Nachbildung des fliegenden Hauses aus «Oben»: Airbnb will mehr als eine Plattform für gewöhnliche Unterkünfte sein. Doch zunächst werden das nur wenige erleben.

Der DEHOGA Bayern hat wieder einen Ausbildungsbotschaftertag durchgeführt. Im Freistaat werben inzwischen 136 Ausbildungsbotschafter für eine praktische Berufsorientierung oder eine Ausbildung im Hotel oder in der Gastronomie.

Airbnb will mit neuen Funktionen Gruppenreisen auf der Unterkünfte-Plattform einfacher machen. Bisher habe man den Nutzern die Organisation gemeinsamer Reisen unnötig schwer gemacht, räumte Mitgründer und Chef Brian Chesky ein. Dabei machen Gruppenreisen laut Airbnb gut 80 Prozent der Buchungen aus.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte kommt Kempinski Hotels mit einem Hotel am Wasser, eingebettet in die Kurven des Saigon Rivers, nach Vietnam. Das Hotel wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Bauträger Ecopark Corporation entwickelt.

Die Marke Steigenberger Hotels & Resorts wächst in Ägypten mit dem Steigenberger Hotel Saint Catherine. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Das nahegelegene Katharinenkloster sowie der Berg Sinai werden durch das „Great Transfiguration“-Projekt für ein größeres Publikum zugänglicher gemacht.

Ein bedeutender Tag im Seehotel Wiesler: Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, war zu Besuch und weihte die neue Energiezentrale des Hauses ein.

Die Serviced-Apartment-Marke Stayery expandiert weiter und eröffnete vergangene Woche den siebten Standort in Deutschland. Die 37 Apartments sowie Gemeinschaftsflächen mit Coworking-Bereich befinden sich im neu entwickelten Schüttflix-Tower in Bahnhofsnähe.