Breidenbacher Hof setzt auf regionale Partnerschaften und gründet "Hühner-WG"

| Hotellerie Hotellerie

Morgens die Milch von den hoteleigenen Milchkühen trinken, nachmittags einen Schluck des hauseigenen Kräutertees nehmen und abends gemeinsam mit dem selbstgebrauten Gin anstoßen –  der Breidenbacher Hof arbeitet an einem Ausbau seiner regionalen Partnerschaften und engagiert sich für das Thema Nachhaltigkeit und Wertschätzung des Produkts. 

So wurden die vergangenen Monate dazu genutzt, das Thema Ernährung, Lebensmittelqualität und die Frage, woher die täglichen Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden, in den Fokus zu rücken. Mit der Nutzung der heimischen Ressourcen, will das Hotel nicht nur zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung beitragen, sondern dabei die Themen Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie gezielt verbinden.

„Nachhaltigkeit geht bei uns weit über das einfache Erwerben und Nutzen von regionaler Ware hinaus. Wertschätzung bedeutet für uns den Wert eines Produktes zu schätzen. Diese Überzeugung teilen wir mit unseren ausgewählten Partnern und vermitteln dies auch durch die aktive Mitarbeit vor Ort. Transparente Herkunft, artgerechte Lebensbedingungen, bestes Futter, Qualität vor Quantität sowie ein respektvoller Umgang und Verarbeitung sind wichtige Faktoren auf die wir besonderen Wert legen. Mit unseren Partnerschaften wollen wir Projekte umsetzen, die individuell gefördert werden. Immer im persönlichen und direkten Austausch mit den Produzenten“, so Philipp Ferber, Küchenchef des Breidenbacher Hof

Mittlerweile pflegt der Breidenbacher Hof insgesamt 12 regionale Kooperationen: Vom Gut Diepensiepen mit Christian Benninghoven und der hoteleigenen Hühner-WG, dem Bioland Geflügelhof Bodden in Goch, über den Tinthof in Voerde mit den beiden eigenen Milchkuhdamen Flauschi und Hirondell, die ihre Milch ausschließlich und exklusiv für den Breidenbacher Hof produzieren und aus welcher in der hofeigenen Käserei Joghurt, Quark und Frischkäse hergestellt werden, bis hin zu Schönfeld – die Teegärtner, mit denen ein gemeinsamer Kräutertee entwickelt wird.

Küchenchef Philipp Ferber freut sich besonders über die Kooperations-Highlights: „Durch den täglichen Umgang mit unseren Partnern ist die Freude an der Zubereitung und die Wertschätzung der Lebensmittel noch mal gestiegen. Wir wollen noch aktiver in der Gestaltung unseres gastronomischen Angebots mitwirken und fokussieren uns auf die Exklusivität unserer verwendeten Produkte. So arbeiten wir u.a. mit der Biogärtnerei Johannes Thees in Willich zusammen. Das Sortiment der Bioland-Kräutergärtnerei umfasst derzeit über 200 verschiedene Kräuter- und Gemüsesorten – besonders die Wildkräuter und die alten Salatsorten sind eine Bereicherung für unsere Küche. Mit dem Weingut Weingut Münzberg aus der Pfalz haben wir einen neuen Partner an unserer Seite. Hier betreibt das Hotel seinen eigenen Weinberg, auf dem im Frühjahr 2022 ein eigener Wein aus Weißburgunder- und Chardonnay-Trauben entsteht.“

Wie vermittelt man die Leidenschaft, den Fleiß, die Überzeugung, das Wissen und die Liebe zum Produkt der Landwirte an die Menschen, die mit den Produkten arbeiten? Diese Frage hat sich auch der Breidenbacher Hof gestellt und ruft ab sofort ein erweitertes Ausbildungsmodell ins Leben.

So haben die Lehrlinge während ihrer dreijährigen Kochausbildung als fester Bestandteil des Ausbildungsplans die Chance, die Höfe der Partnerlandwirte zu besuchen, dort mitzuarbeiten und zu lernen, was es bedeutet ein Produkt von Anfang an zu begleiten. Durch die Ausbildung an den Wurzeln der landwirtschaftlichen Erzeugung wird den Nachwuchstalenten die Möglichkeit gegeben, die gesamte Produktionskette mitzuverfolgen und durch Mitarbeit mitzugestalten.

Ein ähnliches Modell wird ebenfalls mit den Servicelehrlingen gefahren. Auch diese werden im Rahmen ihrer Ausbildung einige Wochen in den Partnerbetrieben verbringen, um die besondere Wertschätzung von Grund auf vermittelt zu bekommen und so zeitgleich nachhaltige Fundamente aufzubauen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Das jüngste Projekt der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG)​​​​​​​ steht kurz vor der Eröffnung. Diesen Sommer haben Gäste die Möglichkeit, ihren Urlaub in einer der fünf neuen Villen im kroatischen Punta Skala zu verbringen.

Anfang April eröffnet B&B Hotels ein neues Haus in Vejle und damit das erste Hotel der Gruppe in Dänemark. Weltweit betreibt B&B Hotels nun fast 700 Hotels in 15 Ländern, davon 167 in Deutschland. Neben weiteren Hoteleröffnungen hierzulande steht als nächstes der Markteintritt in Großbritannien an.

Die Hotelkette Motel One will ihre Expansion fortsetzen und plant 28 neue Häuser. Ende 2022 waren weltweit 88 Hotels mit 24 752 Zimmern in Betrieb, wie das Münchner Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Mit den 28 derzeit im Bau befindlichen oder geplanten Standorten sollen weitere 7040 Zimmer dazu kommen.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.

Der Chemnitzer Stadtrat hat die Einführung einer Beherbergungssteuer für Besucherinnen und Besucher beschlossen. Die Steuer soll zum Jahreswechsel eingeführt werden, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Sie soll in Hotels, Motels, Gasthöfen, Pensionen, Ferienunterkünften und auf Campingplätzen erhoben werden.

Das Adina Hotel Geneva im neu entwickelten und gemischt genutzten Quartier de l’Étang ist eröffnet. Das Haus verfügt über insgesamt 140 Studios und Apartments – allesamt ausgestattet mit eigener Küche.

Direkt am Kurfürstendamm befindet sich seit 2003 das Boutique Hotel Louisa's Place. Das Haus bietet unter anderem 47 Suiten, ein eigenes Schwimmbad, Restaurant und Bar. In diesem Jahr feiert das Hotel von Pierre Ehret und Sven Schimank sein 20-jähriges Bestehen. 

Der Hotelverband vergibt auch in diesem Jahr mit dem GVFH und der Deutschen Hotelakademie einen Studienplatz für die Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt sowie zwei Studienplätze für die Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager.