B.W. Hotel Betriebsgesellschaft übernimmt Designhotel Spinnerei in Linz

| Hotellerie Hotellerie

Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft mit weiterem Hotel in Österreich: Die Hotelgruppe mit Sitz in Eschborn übernimmt das Drei-Sterne-Superior Designhotel Spinnerei Linz und wird es von Dezember 2023 an als Best Western Hotel Spinnerei betreiben. Das Haus mit 115 Zimmern und zehn Appartements wird von der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft gepachtet und der unitels consulting GmbH im Management geführt.

Mit dem zweiten Hotel in Österreich wächst die Hotelgruppe auf insgesamt zwölf Hotels, neben dem neuen Haus in Linz vertreten an den Standorten Bad Mergentheim, Bremen, Fellbach, Frankfurt-Airport, Gießen, Kaiserslautern, München, Osnabrück, Weibersbrunn und Wiesbaden und im österreichischen Tulln an der Donau. Eigentümer des Designhotels Spinnerei ist die Linz Textil Holding AG.

Weitere Investitionen und Ausbau Mitarbeiterteam in Linz geplant

„Ich freue mich über unseren nunmehr zweiten Standort in Österreich und den Ausbau unseres Portfolios mit diesem schönen neuwertigen Designhotel. Nachdem wir im Frühjahr diesen Jahres unser erstes Hotel in Österreich in Tulln an der Donau übernommen haben, läuft die Expansion unserer Gruppe in Österreich weiter nach Plan. Mit unserem Markenpartner Best Western werden wir das Linzer Hotel noch stärker auch international vermarkten“, erklärt Roman Schmitt, Geschäftsführer der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft und der unitels consulting GmbH.

Das Best Western Hotel Spinnerei wird im ersten Schritt von Claudia Kohls, Senior Projektmanagerin B.W. Hotel Betriebsgesellschaft, geführt, die bereits als Direktorin unter anderem das Best Western Hotel Osnabrück erfolgreich geleitet hat. „Claudia Kohls als erfahrene Direktorin wird in Linz mit dem bestehenden Team vor Ort den Betriebsübergang managen, bis wir die Führungsposition im Haus final besetzen werden“, erklärt Schmitt.

Das bestehende Restaurant im Hotel ist bereits seit Eröffnung verpachtet an Giulio und Lenka Di Virgilio, die das italienische Restaurant Da Giulio – Cucina Italiana betreiben und es auch in Zusammenarbeit mit dem Hotel weiterführen werden. Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft und die Linz Textil Holding AG planen zudem einige Investitionen im Hotel: „Wir wollen im Hotel sowohl nochmals in die Zimmerausstattung investieren, um die Gästezimmer gemütlicher und wohnlicher zu gestalten, als auch eine Lounge mit Dachterrasse für unsere Gäste eröffnen. Außerdem werden wir das Mitarbeiterteam ausbauen, um einen besseren und ganztägigen Gästeservice garantieren zu können“, kündigt Schmitt an.

Wechselvolle Geschichte

Das Hotel Spinnerei in Linz entstand an einem Ort mit wechselvoller Geschichte. Erstmals wurde 1481 ein Gebäude auf diesem Grundstück urkundlich erwähnt. 1580 wurde das Haus als Gasthaus „Wirt unter der Leiten“ bekannt, von 1773 trug es den Namen „Schwarzes Rössl“. 1912 baute die damalige Besitzerfamilie Hübinger, das ehemalige Gasthaus dann zum Hotel um. 1979 zerstörte ein Großbrand das gesamte Gebäude. Nach Plänen des Architekten Artur Perotti wurde es neu erbaut, 1986 ging der Besitzer allerdings in Konkurs.

Die Linz Textil Holding AG, die 1838 als Kleinmünchner Baumwollspinnerei gegründet wurde, ist heute der älteste noch existierende Textilbetrieb in Linz, erwarb 1986 das Hotel, betrieb es anfangs selbst und verpachtete es dann an Hotelier Helmut Lackinger. 2005 wurde der damalige Ebelsbergerhof wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen. Nachdem das Hotel zehn Jahre geschlossen war, entschloss sich 2015 der damalige Linz Textil Holding AG Vorstand und Investor Dionys Lehner ein neues Hotelprojekt zu realisieren. Im Frühjahr 2018 begannen die Bauarbeiten zum neuen Designhotel nach den Plänen des Linzer Architekturbüros1 ZT. Im Herbst 2020 wurde das Designhotel Spinnerei mit einem Hotelbetreiber dann neu eröffnet. Nun beschreitet das Haus als Best Western Hotel Spinnerei von Ende 2023 an neue Wege und schlägt ein neues Kapitel seiner Geschichte auf.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.