Einstieg in den Umwelt und Klimaschutz: „Quick Check Umwelt“ zeigt Gastgebern Potenziale auf

| Hotellerie Hotellerie

Für immer mehr Gäste steht umweltfreundliches Reisen stärker denn je im Fokus. Gastgeber, die mit Klimaschutz punkten wollen, absolvieren den Quick Check Umwelt. Für 99 Euro zzgl. MwSt. erhalten Hotels, Gasthöfe und Pensionen ihre Verbrauchskennzahlen und die Möglichkeit des einfachen Einstiegs zu ressourcenschonendem Wirtschaften, das auch bei Gästen gut ankommt.

Die unabhängige und führende Fachorganisation für Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit- und Tourismusbranche, Viabono GmbH, hat Anfang Mai den Quick Check Umwelt in Deutschland gestartet.

Zeit, bei Viabono direkt nachzufragen. Ein Interview mit Helge Beißert-Riegel, Geschäftsführer der Viabono GmbH.

Herr Beißert-Riegel, warum und für wen hat Viabono den Quick Check Umwelt entwickelt?

Helge Beißert-Riegel: Durch unsere tägliche Arbeit als Zertifizierungsagentur haben wir festgestellt, dass sich insbesondere Betriebe zertifizieren lassen, die schon eine gute Vorarbeit geleistet haben. Dies bedeutet, dass sie ihr betriebliches Wirtschaften bereits dem Gedanken des Umwelt- und Klimaschutzes angepasst haben wie zum Beispiel mit dem Bezug von regionalen Lebensmitteln, „echtem“ Ökostrom oder einer Effizienzsteigerung durch den Einsatz von LEDs. Betriebe, die noch relativ am Anfang stehen, können meist noch nicht viel mit einer Zertifizierung anfangen – sie kommt einfach zu früh. Aufgrund dessen haben wir den Quick Check Umwelt entwickelt. Wir wollen solchen „Einsteigern“ und Betrieben, die schon viel umsetzen, sich aber nicht zertifizieren lassen möchten, die Möglichkeit geben, den Quick Check Umwelt zu nutzen.

Wenn der Quick Check Umwelt also keine Zertifizierung darstellt, dann ist er was?

Helge Beißert-Riegel: Eine IST-Analyse. Der Quick Check Umwelt ist eine kostengünstige und wertige IST-Analyse, die weit vor einer Zertifizierung ansetzt und letztendlich auch nicht zu einer führen muss.

Was erhalten teilnehmende Betriebe, wenn kein Zertifikat?

Helge Beißert-Riegel: Eine mehrseitige Auswertung, die einen Überblick über die eigenen Umweltkennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Abfall und Wasser in Verhältnis zu einer Personenübernachtung gibt. Mit dem Quick Check Umwelt ist auch ein Vergleich der Kennzahlen bzw. ein Benchmarking dieser mit anderen Betrieben derselben Sternekategorie möglich, da wir die Daten ebenfalls zur Verfügung stellen. So erfährt der Betrieb schnell und einfach, wie er die Höhe seiner Kennzahlen einordnen kann. Darüber hinaus geben wir noch Links zu kostenlosen Checklisten, Informationsmaterialien und Amortisationsrechnern an die Hand, die zur Weiterentwicklung des betrieblichen Umweltmanagements genutzt werden können. Und das alles, ohne umfassende Kriterien- bzw. Erhebungsbögen ausfüllen zu müssen oder Belege einzureichen.

Wie kann ein Betrieb am Quick Check Umwelt teilnehmen?

Helge Beißert-Riegel: Betriebe, die den Quick Check Umwelt durchführen wollen, finden unter https://www.quickcheckumwelt.de den Login zu einem selbst ausfüllbaren Online-Tool. Hier können sie in Ruhe die benötigten Daten eingeben und die Bestellung des Quick Check Umwelt in Auftrag geben. Selbstverständlich muss die Dateneingabe nicht in einem Stück erfolgen. Sobald man Eingaben getätigt hat und entweder auf „weiter“ oder ein anderes Kapitel klickt, werden die Eingaben gespeichert.

Wie hoch sind die Kosten des Quick Check Umwelt?

Helge Beißert-Riegel: Die Kosten liegen pro Betrieb bei lediglich 99,- EUR zzgl. MwSt.  Zugleich erhält jeder Teilnehmer einen zwei Monate gültigen Gutschein in gleicher Höhe, der komplett auf die Erstellung einer Zertifizierung der Viabono GmbH angerechnet werden kann.

Haben Betriebe bereits den Quick Check Umwelt umgesetzt?

Helge Beißert-Riegel: Ja.  Dabei muss gesagt werden, dass sich der Quick Check Umwelt sowohl an einzelne Betriebe als auch an Hotelkooperationen oder -ketten richtet. Diesen bieten wir neben der Berechnung des Quick Check Umwelt auch die Erstellung einer detaillierteren, internen Auswertung über alle teilnehmenden Häuser an. So können sich die Betriebe auch innerhalb der Kooperation oder Kette noch einmal genauer vergleichen.

Herr Beißert-Riegel, wir danken für das Gespräch!

Über Viabono:

Die Viabono GmbH wurde 2001 auf Initiative des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und diverser Spitzenverbände mit dem Ziel gegründet, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern. Heute setzt sich der Viabono Trägerverein e. V. aus insgesamt 17 national agierenden Verbänden zusammen.

In den letzten 15 Jahren hat sich die Viabono GmbH, als ein Unternehmen des Viabono Trägervereins e. V., als unabhängige und führende Fachorganisation für Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit- und Tourismusbranche etabliert. Dabei zeichnen sich die Konzepte sowohl durch ein sinnvolles Maß an seriöser Fachkompetenz und Glaubwürdigkeit als auch an Praxisorientierung und Pragmatismus aus. Die wissenschaftlich fundierten Zertifizierungskonzepte zielen nicht auf die Abfrage von Maßnahmen, sondern auf die Ermittlung von Klima- und Umweltkennzahlen, um den tatsächlichen Stand der umwelt- und klimafreundlichen Betriebsführung zu ermitteln. Hierbei bietet Viabono touristischen Leistungsträgern in Deutschland die Zertifizierung zu besonders marktfähigen Preisen an. Getreu dem Leitgedanken: Ökologie und Ökonomie passen sehr wohl zueinander und ergänzen sich nicht selten sogar hervorragend!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Romantik Hotels & Restaurants AG hat ihr Portfolio um ein weiteres Mitglied erweitert: Das Hotel Erasmus im südpfälzischen Trassem gehört ab sofort zur Kooperation. Das familiengeführte Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet gehobene Kulinarik, einen modernen Spa-Bereich und persönliche Gastfreundschaft.

Das Münchner Luxushotel Mandarin Oriental soll den Besitzer wechseln. Das Fünf-Sterne-Haus in der Münchner Altstadt soll für rund 150 Millionen Euro an Eagle Hills, ein privates Immobilienunternehmen aus Abu Dhabi, verkauft werden, wie Medien berichten. Dies bestätigte Marketingdirektor Philipp Mayer gegenüber der AZ.

Das Best Western Plus Parkhotel Erding feiert sein dreißigjähriges Jubiläum. Aus anfangs neun Mitarbeitenden sind mittlerweile 25 geworden und bereits im Jahr 2024 haben Familie Staudinger und ihr Team die Marke von 2,5 Millionen Euro Umsatz geknackt.

Das Rosewood Vienna hat drei neue Suiten und ein umgestaltetes Atrium fertiggestellt, um Gästen mehr Privatsphäre und kulturelle Erlebnisse zu bieten. Highlight ist das Royal Graben House mit fast sieben Meter hohen Decken.

Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit hat das Grand Hotel Les Trois Rois in Basel Ende Mai den neu gestalteten, denkmalgeschützten Kopfbau am Blumenrain 2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die architektonische Neugestaltung des ehemaligen Bankgebäudes soll klassizistische Eleganz mit zeitgenössischen Elementen verbinden.

Viele Gastronomiebetriebe verfügen über Gästezimmer, die außerhalb der Hauptsaison leer stehen – oder sie müssen selbst kurzfristig Unterkünfte organisieren, etwa bei Umbauten, Neueröffnungen oder für Saisonkräfte von außerhalb. Genau für solche Situationen wurde MonteurzimmerGuru entwickelt: Die Plattform bringt Anbieter von Monteurzimmern mit Unternehmen und Arbeitskräften zusammen, die eine zeitlich befristete und bezahlbare Unterkunft suchen.

Das Best Western Hotel Lippstadt hat umfangreiche Renovierungsarbeiten für eine Investitionssumme von über 650.000 Euro abgeschlossen: Alle 49 Zimmer sowie die Flurböden wurden neugestaltet.

Das A-ROSA Travemünde präsentiert sein neues Restaurant "Tellerwerk". Drei Jahre nach der Einführung des französischen Brasserie-Konzepts "CARLS" wendet sich das Resort nun einer unkomplizierten, regionalen und nordisch inspirierten Küche zu.

Immer mehr Hotels – vor allem in der Privathotellerie – überlassen ihre Preisgestaltung vollautomatischen Tools. Klingt nach Effizienz und moderner Technologie? Ist in der Praxis oft vor allem eines: ein gefährlicher Kontrollverlust. Wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert mehr als nur Umsatzeinbußen.

Die Leonardo Hotels haben zum 1. Juli 2025 zwei Bestandshotels des Immobilieninvestors Essendi übernommen und führen diese unter dem Namen Leonardo Hannover Medical Park zusammen. Die Häuser wurden vormals unter Accor-Marken betrieben.