Europäische Hoteliers bewerten aktuelles Marktumfeld und zukünftige Chancen

| Hotellerie Hotellerie

Nach dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 zeichnet sich eine Erholung im Hotelgewerbe ab. Trotz anhaltender Herausforderungen wie steigende Energiepreise, makroökonomische Unsicherheit, eingeschränkter Zugang zu Kapital und anhaltender Digitalisierungsdruck sind europäische Hoteliers vorsichtig optimistisch.

Diese und weitere Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit Booking.com, die diesen Herbst in 23 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Der European Accomodation Barometer 2022 zeigt Unterschiede zwischen Ländern und Unterkunftsarten auf.

Deutsche Hoteliers blicken zurückhaltender in die Zukunft 

„Angesichts der Größe des deutschen Hotelgewerbes hat es mich nicht überrascht, dass viele Indikatoren nahe am europäischen Durchschnitt gelandet sind. Dennoch bezeichneten 66 % der Befragten in Deutschland die Entwicklung in den letzten sechs Monaten als gut oder sehr gut. 54% gaben sogar an, dass die aktuelle finanzielle Situation ihres Unternehmens gut oder sehr gut sei und 16% beabsichtigen, in Zukunft mehr zu investieren als in den letzten sechs Monaten", erklärt Ben Schroeter, Director Strategic Engagement bei Booking.com.

Die europäischen Hoteliers sehen die Energiekrise derzeit als die größte Herausforderung. Eine überwältigende Mehrheit (80 %) nannte die Energiekosten als eine der größten Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Weitere Sorgen bereiten den Hoteliers die allgemeine Wirtschaftslage (48 %) sowie die Kosten für Personal (42 %) und deren Rekrutierung und Bindung ans Unternehmen (43 %). In Deutschland werden die Energiekosten von 88 % als Herausforderung bewertet, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dagegen von 59 % und 55 % der Befragten in Deutschland sehen den Personalmangel als herausfordernd an.

Hotelketten sind optimistisch 

Hotelketten schneiden durchweg besser ab als unabhängige Hotels und haben optimistischere finanzielle Aussichten bei einer Vielzahl von Indikatoren, sei es bei der Zimmerrate oder der Belegung, beim Zugang zu Kapital oder bei Investitionsplänen. Sowohl Ketten als auch unabhängige Beherbergungsbetriebe haben sich in den letzten sechs Monaten insgesamt recht gut entwickelt, wenngleich ein größerer Anteil der Ketten (77 %) positive Geschäftsergebnisse meldete als unabhängige Betriebe (68 %).

Für europäische Unterkünfte gilt: je größer desto besser

Ein weiterer Unterscheidungsfaktor, der mit dem Erfolg und der Stabilität von Beherbergungsbetrieben korreliert, ist die Größe. Sehr große Betriebe ab 250 Betten bewerteten durchgängig häufiger als kleinere Betriebe die allgemeine Entwicklung als hoch (78 %), die Zimmerrate (60 %) und die Auslastung (64 %) als positiv oder sehr positiv.

Kapitalinvestitionen kommen zurück - aber nicht so schnell

Der Zusammenbruch des Reisemarktes im Jahr 2020 hat vermutlich zu gemischten Reaktionen auf Investitionen in der nahen Zukunft geführt. Die wirtschaftlichen Aussichten für die Zukunft waren ebenso zurückhaltend: Nur 38% der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten sechs Monaten eine positive Geschäftsentwicklung erwarten. In Deutschland schätzen 30 % (Österreich: 38 %; Schweiz 50 %) der befragten Unternehmen die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens in den nächsten sechs Monaten als (sehr) positiv ein.

Digitalisierung - keine große Hürde

Während die europäischen Hoteliers an der Digitalisierung ihres Unternehmens arbeiten, hat sich das Marketing in den sozialen Medien als die größte Herausforderung im digitalen Transformationsprozess herausgestellt. Die Erstellung und Pflege von Webseiten wird von 27 % der Befragten ebenfalls als wichtiges Thema angesehen. Die Mehrheit (59 %) aller Umfrageteilnehmer schätzt ihre Vorbereitung auf die digitale Transformation als gut oder sehr gut ein, nur 12 % waren mit ihren Digitalisierungsbemühungen unzufrieden. Auch hier sind Ketten und größere Hotels im Vergleich zu unabhängigen und kleineren Hotels besser vorbereitet. 67 % der befragten Ketten gaben an, dass sie gut oder sehr gut auf die digitale Transformation ihres Unternehmens vorbereitet sind, verglichen mit 57 % der unabhängigen Befragten.

Nachhaltigkeit - es gibt noch viel zu tun

Wenn es um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit geht, sind europäische Hoteliers etwas vorsichtiger. Nur zwei von fünf Befragten sahen sich gut auf die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Reduzierung von CO2-Emmission vorbereitet. 45 % der Hotels mit 250 oder mehr Mitarbeitern gaben an, gut oder sehr gut vorbereitet zu sein, während nur 35 % der Hotels mit weniger als neun Mitarbeitern dies so sahen. Was den Standort betrifft, so sind Hotels in Städten besser auf die grüne Transformation vorbereitet als Hotels auf dem Land.

Über den European Accomodation Barometer 2022 

Booking.com beauftragte Statista mit der Durchführung einer Umfrage zu europäischen Beherbergungsbetrieben im Jahr 2022, die wichtige Themen wie wirtschaftliche Lage, betriebliche Rahmenbedingungen, Geschäftsentwicklung, Investitionen und Finanzierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit abdeckt. Die Studie wurde zwischen dem 15. August und dem 21. Oktober mittels quantitativer Telefoninterviews durchgeführt. 1.000 Führungskräfte und Manager aus der europäischen Beherbergungsbranche nahmen an der Umfrage teil. Aus jedem Land und jeder Region wurden 80 Personen befragt, darunter Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, die Niederlande, die nordischen Länder (Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland), Portugal, Spanien und die Schweiz, sowie eine Stichprobe von 200 Personen aus dem übrigen Europa (Polen, Rumänien, Belgien, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Slowenien, Slowakei, Irland und Kroatien).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat die Eröffnung seines neuesten europäischen Hauses, des Legacy Hotel Cascais, Curio Collection by Hilton, bekanntgegeben. Das 59-Zimmer-Hotel verbindet auf modernes Design mit Glamour, eine Anspielung auf die berühmte Vergangenheit und das königliche Erbe der Gegend.

Seit 2015 engagiert sich Arcotel Hotels für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell 3,50 Euro in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kamen so mehr als 160.000 Euro zusammen.

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.