Flip-Flops im Grand-Hotel: Alles im Fluss in der Schweiz

| Hotellerie Hotellerie

In der Lobby eines altehrwürdigen Grandhotels ziehen Menschen in triefenden Badesachen und Flip-Flops normalerweise verwunderte Blicke auf sich. Nicht so in Basel. Dort erkundigt sich der Concierge im Grand Hotel Les Trois Rois allenfalls in schönstem Schwyzerdütsch, ob der «Schwumm» im Rhein erfrischend war.

In Basel gehören Menschen in Bikini und Badeshorts im Sommer zum Stadtbild. Dann verwandelt sich die Stadt der Pharmaindustrie und Kunstmuseen in eine urbane Badelandschaft.

Selbst in einem der ältesten Stadthotels des Kontinents werden die Gäste animiert, es den Einheimischen gleich zu tun. «Die nehmen ihren Wickelfisch mit ins Büro und gehen dann im Rhein schwimmen», erzählt der Concierge.

Kleidungssack und Schwimmhilfe

Der Wickelfisch ist ein Gummisack, in den man seine Kleidung wasserdicht verstauen kann. Dank der eingeschlossenen Luft fungiert er zusätzlich als Schwimmhilfe. Es gibt ihn in unzähligen Formen und Farben. An heißen Sommertagen pilgern die Basler mit ihren Wickelfischen auf dem rechtsrheinischen Uferweg den Strom hinauf, den sie liebevoll «Bach» nennen.

Im gleißenden Sonnenlicht glitzert der Fluss in Türkisblau und Smaragdgrün. Selbst ein Kölner wie ich, der den Rhein in unzähligen Karnevalsliedern besingt, hat ihn noch sie so schön gesehen.

Infotafeln führen zum idealen Einstiegspunkt an der Flussbiegung kurz vor der Schwarzwaldbrücke. Dort beginnt der kollektive Striptease: Geschäftsmänner schälen sich aus Businessanzügen, Frauen streifen ihre Sommerkleider ab, Kinder reißen sich die Klamotten vom Leib, um sich endlich in das sanft abfallende Flussbett stürzen zu können.

Treiben lassen, nicht herüberschwimmen

Um die 20 Grad warm wird das Wasser des Rheins, in heißen Sommern auch mal 25 Grad. Sportler schwimmen gegen die Strömung. Die meisten aber lassen sich einfach treiben und genießen das Panorama.

Rechts liegt Kleinbasel mit seinen Villen am Ufer, links Grossbasel, wo die roten Türme des Münsters das Gassengewirr der Altstadt überragen. Hinüberschwimmen sollte man nicht - viel zu gefährlich wegen der starken Strömung und der großen Frachtschiffe.

Hinter der Mittleren Brücke klettern die meisten über die Treppen der Uferpromenade aus dem Wasser, um sich aufzuwärmen. Oder sie kehren gleich auf einen Apéro ein. Das Rheinufer ist gesäumt von Bars, Cafés und Restaurants - vom einfachen Wirtshaus bis hin zu Traditionslokalen wie dem Gasthof zum Goldenen Sternen und Gourmet-Tempeln wie dem Drei-Sterne-Restaurant Cheval Blanc des deutschen Starkochs Peter Knogl.

Zu sauber für die Fische

In den Restaurants gibt es alles, nur keinen Fisch aus dem Rhein. Aus einem überraschenden Grund: «Der ist in Basel zu sauber, deshalb gibt es kaum noch Fische darin», sagt Rolf Valentin von der Basler «Zunft zu Fischern». Moderne Kläranlagen sorgten dafür, dass die Fische weniger Nahrung fänden. «Fischen gehen wir anderswo immer noch, nur im Rhein fangen wir fast nichts mehr», sagt Valentins Fischerzunftkollege Jean-Paul Thomann.

Traditionell fischen die Basler vom Ufer aus mit Hilfe sogenannter Galgen. Das sind Schwenkarme, mit denen Netze ins Wasser herabgelassen werden. Beim Hochziehen funktionieren sie wie Siebe, in denen die Fische hängenbleiben, während das Wasser durch die Maschen abläuft. Rund 50 Galgen gibt es im Stadtgebiet. Um einige wurden gemütliche Hütten drumherum gebaut. «Übernachten darf man darin offiziell zwar nicht, zusammensitzen aber schon», sagt Rolf Valentin.

Die möblierten Galgen seien begehrt, ergänzt sein Zunftkollege Jean-Paul Thomann: «Da werden bis zu 120 000 Schweizer Franken für gezahlt.» Wer keinen ergattert, kann den Galgen der «Zunft zu Fischern» zumindest für ein Abendessen mieten. Der Gasthof Zum Sternen serviert in der über dem Wasser hängenden Hütte dann ein Fisch-Fondue. Ohne Fisch aus dem Rhein zwar, dafür aber mit schönem Blick über Fluss und Altstadt.

Die «Badis» der Limmat

In Zürich fließt die Limmat mitten durch die Altstadt. Schwimmen ist dort aber nur in den Flussbadeanstalten, den sogenannten «Badis», erlaubt. Nur einmal im Jahr dürfen sich die Zürcher beim «Limmat-Schwimmen» ganz durch ihre Altstadt treiben lassen. Wenn das Event nicht wie 2020 und 2021 wegen Corona ausfällt, schwimmen sie vom «Frauenbadi» flussabwärts bis zum Bad Oberer Letten. Im August dieses Jahres ist es wieder soweit.

Die Restaurant-Terrasse des Hotels Zum Storchen, die als einzige in den Fluss hineinragt, verwandelt sich dann in eine Tribüne. «Das ist schon ein Spektakel, wenn da Hunderte vorbeischwimmen», sagt Küchenchef Stefan Jäckel.

Für sein Paradegericht, Taschenkrebs mit Kokosnuss, Shiso, Wassermelone und Jalapeño kommen viele von weit her. Der Krebs allerdings stammt aus Schottland. «Fische aus See oder Limmat haben wir nicht auf der Karte. Dafür wird zu wenig gefangen», erzählt Jäckel. Seine Verbindung zum heimischen Gewässer ist dennoch innig. «Wenn Gäste mit dem Boot an unserem Steg anlegen, sorgt das mitten in der Stadt für Urlaubstimmung. Das schafft fast ein bisschen Venedig-Flair», schwärmt er.

Die Zürcher High Society fährt natürlich mit dem Taxiboot vor. Das ist neben dem Shuttle-Boot des Alex Lake Resorts das einzige, das in der ordnungsliebenden Schweiz am Storchen-Steg anlegen darf. Dank Ferienhotels am See und deren Anbindung mit Linienschiffen ist die Schweizer Bankenmetropole zu einem veritablen Badeferienziel geworden. Zudem gibt es rund ein Dutzend große Fluss- und Seebäder entlang der Limmat und am Ufer des Zürichsees.

Hinein in die kühle Aare

So viele Bäder hat die Schweizer Hauptstadt nicht zu bieten, dafür sind die Badis in Bern kostenlos und die Aare frei zugänglich. Für den klassischen «Aareschwumm» laufen die Berner aus der Stadt bis zum Campingplatz Eichholz. Von dort treibt man zurück Richtung Innenstadt mit Blick auf die Kuppel des Bundeshauses.

Mehr als 18 Grad hat der von Gletscherwasser gespeiste Fluss selten. Für die Berner Journalistin Laura Fehlmann ist das mollig warm. Als Gründungsmitglied des «Gfrörli Clubs» geht sie auch im Winter in die Aare. Nach dem Schwimmen am Mittag fühle sie sich immer «so lebendig», verrät Fehlmann in einem Video, um dann allen Schweizer Flussschwimmern aus der Seele zu sprechen: «Es ist wirklich eine Sucht. Das Wasser zu spüren und sich treiben zu lassen.»

Fluss-Schwimmen in der Schweiz

Anreise und Formalitäten: Bequem und umweltschonend ist die Anreise mit der Bahn. Bürgern aus EU-Staaten reicht ein gültiger Personalausweis zur Einreise.

Reisezeit: Abgehärtete schwimmen auch im Winter in den Schweizer Flüssen, für alle anderen eignen sich die Hochsommermonate am besten. Die Wassertemperaturen steigen je nach Fluss auf 18 bis mehr als 20 Grad Celsius.

Limmat-Schwimmen: Nach zweijähriger Corona-Pause findet das Limmat-Schwimmen am 20. August zum 56. Mal statt. Infos: www.limmatschwimmen.ch

Informationen: Schweiz Tourismus (Tel.: 00800 - 100 200 29; E-Mail: info@myswitzerland.com; Internet: www.myswitzerland.com)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Hotelier Friedrich Niemann hat das bisherige Yard Boarding Hotel auf dem Rittergut Nordsteimke in Wolfsburg übernommen. Die Herberge begrüßt Gäste nun als „mein.wolfsburg- hotel auf dem rittergut“ und ist Niemanns vierter „Lieblingsort“.

Die Berliner HR Group hat am 1. Mai 2024 das Strandhotel in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt übernommen. Der Vertrag wurde zwischen der Eigentümergemeinschaft Strandhotel Sylt GmbH und der HR Group abgeschlossen.

Der Hotelverband Deutschland vergibt auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem "Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland" und der Deutschen Hotelakademie wieder drei Stipendien an talentierte Nachwuchskräfte.

Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, nimmt stetig zu, auch unter den Gästen der allsun Hotels​​​​​​​. In allen 30 Häusern der Hotelkette haben jetzt vegetarische und vegane Speisen einen eigenen Büfettbereich.

Im The Ritz-Carlton Wolfsburg wurde nach einer Renovierung die neugestaltete Club-Lounge enthüllt. Auf der 4. Etage des Hotels gelegen, bietet sie einen Blick auf die Lagunenlandschaft der Autostadt.

Marriott International hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekanntgegeben. Der weltweite RevPAR wuchs um über vier Prozent. In den USA und Kanada hat sich die Nachfrage normalisiert, die internationalen Märkte waren besonders stark.

Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen insgesamt 46 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Das Vor-Corona-Niveau wurde deutlich übertroffen.

Eine Nacht im Ferrari-Museum oder einer Nachbildung des fliegenden Hauses aus «Oben»: Airbnb will mehr als eine Plattform für gewöhnliche Unterkünfte sein. Doch zunächst werden das nur wenige erleben.

Der DEHOGA Bayern hat wieder einen Ausbildungsbotschaftertag durchgeführt. Im Freistaat werben inzwischen 136 Ausbildungsbotschafter für eine praktische Berufsorientierung oder eine Ausbildung im Hotel oder in der Gastronomie.

Airbnb will mit neuen Funktionen Gruppenreisen auf der Unterkünfte-Plattform einfacher machen. Bisher habe man den Nutzern die Organisation gemeinsamer Reisen unnötig schwer gemacht, räumte Mitgründer und Chef Brian Chesky ein. Dabei machen Gruppenreisen laut Airbnb gut 80 Prozent der Buchungen aus.