GCH Hotel Group übernimmt Management von drei Wyndham Garden Hotels

| Hotellerie Hotellerie

Die in Berlin ansässige Hotelmanagement-Gesellschaft wächst weiter und übernimmt ab November 2021 das Management der Hotels Wyndham Garden Gummersbach, Wyndham Garden Quedlinburg Stadtschloss sowie dem Wyndham Garden Lahnstein Koblenz.

Sascha Hampe, CEO der GCH Hotel Group, freut sich über den Neuzugang: „Jedes dieser Hotels besticht durch seinen individuellen Charakter und die ganz besondere Lage. Das Oberbergische Land, die Welterbestadt Quedlinburg und das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal" liegen in wunderschönen Natur- und Kulturlandschaften und bieten unseren Hotelgästen dadurch eine Vielfalt an Eindrücken und Möglichkeiten.“ 

Das Wyndham Garden Gummersbach ist ein Wellness- & Tagungshotel inmitten des Oberbergischen Landes. Die Ausstattung umfasst 97 Zimmer in den Kategorien Standard, Komfort und Suiten, ein Wellnessbereich mit römischem Schwimmbad, 12 Meetingräume sowie ein Restaurant mit moderner Küche und Kamin-Bar.

Im Wyndham Garden Quedlinburg Stadtschloss, einem Schloss aus dem 16. Jhdt. im Zentrum der historischen Altstadt, stehen Hotelgästen 44 Gästezimmer, Räumlichkeiten für Veranstaltungen aller Art, ein Spa-Bereich mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool sowie ein Restaurant mit regionalen und internationalen Speisen zur Verfügung. Vier Veranstaltungsräume stehen für Konferenzen und Feierern zur Verfügung. 

Das Hotel Wyndham Garden Lahnstein Koblenz liegt 11 km von Koblenz entfernt im UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal". Von den 13 Hotel-Suiten und 215 Hotelzimmern haben Hotelgäste einen Blick auf die umliegende Natur und den Hotel-Park. Komplettiert wird das Hotelangebot durch einen Wellness- & Fitnessbereich, zwei Restaurants, einem Café und einer Bar. Die 15 Veranstaltungsräumen bilden den Rahmen für jedes geschäftliche oder private Event.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.

Nach einem jahrelangen juristischen Tauziehen ist die Sanierung des einstigen Grandhotels Astoria einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Baugenehmigung ist nun rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Damit ist ein Rechtsstreit beendet, der sich über sieben Jahre hingezogen hatte.

Die bayerische Staatsregierung beendet aus Kostengründen die Unterbringung Geflüchteter in Hotels – mit drastischen Folgen für die Stadt München. Zum 1. Mai fallen vier Hotels mit rund 900 Schlafplätzen weg. Weitere Kapazitäten sollen bis Ende Juni folgen. Die Stadt und Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.

In der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam-Babelsberg hat das Hampton by Hilton seine Pforten geöffnet. Mit seiner Lage direkt gegenüber dem Filmpark Babelsberg und der Metropolis Halle richtet sich das Hotel an Freizeit- und Businessreisende.

Einen Tag wie auf Ibiza oder Mallorca können Gäste des Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, bald wieder im Beach Club auf der hauseigenen Insel im See erleben. Auf die Besucher wartet ein neues Gastrokonzept mit Themenabenden und Live-Musik.

Nach dreimonatiger Winterpause heißt das Lindner Hotel Mallorca Portals Nous seine Gäste wieder willkommen. Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus nicht nur in puncto Design auf ein neues Level gehoben, sondern noch nachhaltiger und komfortabler gemacht.

Hinter den historischen Mauern von Schloss Lerbach schreitet die Planung zur Revitalisierung voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun Einblicke in das Vorhaben.

Das Hotel Kloster Hornbach in der Südwestpfalz nahe Zweibrücken feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zur Feier lädt das Haus zu zahlreichen Veranstaltungen – darunter ein Tag der offenen Tür, Kochkurse und das „White Dinner“.

Die traditionsreiche Nordseeklinik auf der Nordseeinsel Borkum könnte schon bald ein Hotel der gehobenen Kategorie werden. Die Eigentümerin, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland, hat in einem aktuellen Gutachten den Wert der Immobilie auf 20 bis 30 Millionen Euro festgelegt – und damit den Weg für einen Verkauf geebnet.