Giardino Ascona: Künstler Daniel Pouzet gestaltet Luxushotel um

| Hotellerie Hotellerie

Der Künstler Daniel Pouzet zählt zu derzeit zu den bekanntesten Designern von Paris. Seine Projekte verteilen sich auf der ganzen Welt: Vom Hotelresort auf den Philippinen bis hin zu Villen in Griechenland und auf Ibiza, einem ökologischen Haus in Mexiko oder schwebenden Möbeln des Herstellers Dedon. Und so war es Dedon-Gründer „Bobby“ Dekeyser, der die Giardino-CEOs Philippe und Daniela Frutiger mit Pouzet bekannt machte. 

„Das Giardino Ascona gibt es seit 1986, und da liegt es auf der Hand, dass wir immer wieder neue Akzente setzen, umbauen und umgestalten, um so den Ansprüchen unserer Gäste gerecht zu werden“, betont Daniela Frutiger. „Unser Motto ist „un po dipiù“ – ein bisschen mehr – und nachdem wir einige von Daniels Projekten kennengelernt hatten, war es klar, dass wir in Ascona mit ihm zusammenarbeiten.“

Die Lage der Hotelbar war nicht mehr ideal. Indoor-Bar und Pool-Bar sollten kombiniert werden, Wintergarten, Lobby und Empfang sowie der Yoga-Pavillon brauchten ein neues Gesicht. „Wir sind stets voller neuer Ideen und haben eine klare Vorstellung von Strukturen, aber wir brauchen auch neue Impulse, einen Blick von „Außen“, also haben wir mit Daniel gesprochen und ihn nach Ascona eingeladen“, schildert Daniela Frutiger den Entscheidungsprozess. „Daniel hat unsere Ideen mit seiner künstlerischen Herangehensweise verbunden, eine wunderbare Symbiose, und das Ergebnis und das Feedback unserer Gäste haben uns vollkommen bestätigt.“

"Heaven of peace-feeling“, so beschreibt Daniel Pouzet seinen ersten Eindruck vom Giardino Ascona. Für ihn sind es die verschiedenen Stile, die dem Hotel Leben geben und die Organisation um den zentralen Wasserteich, die Terrassen, den Pool und Garten, die dafür sorgen, dass man sich sofort wohlfühlt. Bei der Neugestaltung war der Name "Giardino" für den Designer eine große Quelle der Inspiration: "Man kann damit auf so viele Arten spielen. Was wir gemacht haben, ist ein kurzer Eingriff zur Auffrischung, der die Seele des Hauses beibehält." Leichtigkeit war das Ziel. Viel Weiß und helle Beigetöne überlassen der Natur die Bühne. Florale Designelemente und handgemalte Teppiche von Daniel und seiner Frau Marilena setzen aufregende Akzente.

Interview mit Designer Daniel Pouzet zum Giardino Ascona Make-Over Ascona, Frühjahr 2021 –

Was verbinden Sie mit der Region und Ascona im Speziellen?

Daniel Pouzet: "Die Schweiz hat mich schon immer fasziniert, aber was ich kannte, war ganz anders als das, was ich in Ascona entdeckte. Für mich bedeutete die Entdeckung von Giardino, das erste Mal am Lago Maggiore und in Ascona zu sein. So hatte ich mir die Schweiz nicht vorgestellt. Es ist ein mediterranes Mikroklima und Dolce Vita. Besonders im Frühjahr mit den schneebedeckten Alpen als Hintergrund ist es mehr als eine Postkarte. Palmen, die auf Schneeberge projiziert werden, sind für mich ein wunderschönes Bild." Sie sagen über sich selbst, kulturelle Vielfalt in allen künstlerischen Bereichen zu suchen.

Wie haben Sie diese Vielfalt im Giardino Ascona ausgedrückt?

Daniel Pouzet: "Ich spreche gerne über künstlerische Bereiche, da ich mich nicht als Architekt betrachte. Auch wenn ich zweimal als Architekt graduiert bin, haben mich meine Berufserfahrung und vor allem meine Lebenswege in die Bereiche Innenarchitektur, Industriedesign, Kunstinstallationen, Graphik und Illustration geführt. Vor allem hat es mich dazu gebracht, die Welt zu entdecken und die Inspiration in der Unendlichkeit der Natur und der Kultur der Menschen zu suchen. Ich wollte schon immer die Grenzen zwischen den Bereichen aufbrechen, deshalb beginne ich bei all meinen Projekten mit der Architektur und ende mit Illustrationen und Gemälden. Hier Hotel Giardino Ascona • Via del Segnale 10 • 6612 Ascona • Switzerland • +41 (0)91 785 88 88 • www.giardino-ascona.ch geht es nicht so sehr um Ascona, die Stadt, sondern um die Natur, das Klima und das Dolce Vita, das Leben im Freien. Was mich überrascht hat, waren die Palmen und die beeindruckende Vegetation, also war dies der Ausgangspunkt."

Was hat Sie für das florale Design dieses Projekts inspiriert?

Daniel Pouzet: "Der Name "Giardino" ist eine endlose Quelle der Inspiration. Man kann damit auf so viele Arten spielen. Was wir hier gemacht haben, ist ein kurzer Eingriff zur Auffrischung, der die Seele des Projekts beibehält. Es geht hier um Leichtigkeit, so dass die Natur rundherum die Freiheit zu Interpretationen hat."

Welche Bedeutung haben Farben für Sie?

Daniel Pouzet: "Farben sind das Leben. Ich mag es, mit Farben zu spielen. Hier im Giardino sind die vorhandenen Farben stark. Das Orange, die Gelbtöne, Terracotta sind sehr präsent, also verwendeten wir hauptsächlich Weiß und helle Beigetöne und ließen die fröhlichen Grüntöne der Natur alles übernehmen." Eine handwerkliche Spezialität von Ihnen ist die Teppichmalerei.

Woher kommt diese Technik und warum haben Sie diese ins Giardino Ascona gebracht?

Daniel Pouzet: "Meine Frau Marilena kam mit dieser Idee vor etwa zehn Jahren. Sie ist Künstlerin, die Schöpferin des Teppichs. Wenn möglich, arbeiten wir gemeinsam an den Projekten. Wir haben die Geschichte der Teppiche auf den Philippinen im Nay Palad Resort in Siargao begonnen, und es hat enorm viel Anklang gefunden. Jetzt haben wir die Teppiche im Giardino fertiggestellt, und ich muss zugeben, dass es viel anstrengender ist, als es scheint. Aber es ist eine solche Freude, das Ergebnis dann mit den Gastgebern und den Gästen zu teilen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat die Eröffnung seines neuesten europäischen Hauses, des Legacy Hotel Cascais, Curio Collection by Hilton, bekanntgegeben. Das 59-Zimmer-Hotel verbindet auf modernes Design mit Glamour, eine Anspielung auf die berühmte Vergangenheit und das königliche Erbe der Gegend.

Seit 2015 engagiert sich Arcotel Hotels für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell 3,50 Euro in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kamen so mehr als 160.000 Euro zusammen.

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.