IHA-Hotelkongress mit Impulsen zu Mitarbeitern, Distribution und Digitalisierung

| Hotellerie Hotellerie

Im Zeichen des Neuanfangs startete am Montag der Hotelkongress des Hotelverbandes Deutschland (IHA) in Berlin. Rund 200 Teilnehmer sind im Mercure Hotel MOA in Berlin zusammengekommen, um vor dem Hintergrund der Pandemie über aktuelle Herausforderungen, Lernstoff, Erfolgsfaktoren und Zukunftsstrategien zu diskutieren.

Im Fokus des Forums der Hotellerie am Dienstag stehen Fragen und Antworten zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Branche, den Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie erfolgreiche Human Resources-Konzepte, dem derzeit wohl drängendsten Schwerpunktthema der Branche.

„Nach insgesamt neun Monaten Lockdown sind wir alle froh, endlich wieder durchstarten zu dürfen. Dies gilt für alle Gastgeber und Mitarbeiter, aber auch für unsere Gäste, die nach der langen Zeit des Verzichts Sehnsucht nach Reisen haben“, sagte Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes, zum Auftakt des Branchentreffens.

Zugleich seien die aktuellen Herausforderungen für Deutschlands Gastgeber nach neun Monaten Lockdown mit einem Verbot touristischer Beherbergung nach wie vor immens. „Internationale Gäste fehlen ebenso wie Messen und Großveranstaltungen und auch das Tagungsgeschäft zieht erst langsam wie-der an. Die Unsicherheiten und Unwägbarkeiten sind weiterhin groß.“

Erschwerend käme der sich verschärfende Wettbewerb im Online-Vertrieb hinzu. „Gemeinsam werden wir alles dafür tun, um unfaire Marktprodukte und Prozesse zu bekämpfen und Fairness und Transparenz im digitalen Markt einfordern“, so Lindner.

Der Arbeits- und Fachkräftesicherung komme als „zentrale Zukunftsaufgabe der Branche“ besondere Bedeutung zu. „Mehr denn je gilt es, die Mitarbeiterführung und Mitarbeitergewinnung an die gesellschaftliche und betriebliche Realität anzupassen“, erklärt Lindner und ist sich sicher, dass der Hotelkon-gress bei diesen Branchenthemen wertvollen fachlichen Input und Impulse liefern kann.

Als erster Referent am Dienstagmorgen ging Valentin Schütz, CEO und Mit-gründer der Gronda GmbH aus Wattens/Österreich, auf die Bühne und präsentierte seine Einschätzung zur Lage des gastgewerblichen Arbeitsmarktes unter dem Titel „Was läuft falsch in Hotellerie und Gastronomie? – Eine Annäherung von Seite der Mitarbeiter*innen.“

Worauf es ihrer Meinung nach beim Thema Human Resources ankommt, erläuterte Dr. Caroline von Kretschmann, Geschäftsführende Gesellschafterin des Hotels Der Europäische Hof Heidelberg und Vorstand der Fair Job Hotels, unter dem Titel „Empathische und wertorientierte Führung in Zeiten der digitalen Transformation.“

„Beyond the room – Wie Hotels stärker an der touristischen Wertschöpfungs-kette teilhaben können“, beleuchtete Jan Valentin, Founding Partner der Howzat Ennea Group.

Über „Vermeidbare Fehler im Buchungs- und Ratendschungel beim Kampf um den Direktbucher“ sprach Sabine Möller, Geschäftsführerin der CPH Hotelmarketing GmbH und Vorstand der HSMA Deutschland, und zeigte Lösungsansätze insbesondere für die Privathotellerie auf.

Den Status quo des gemeinsamen Projektes von IHA und Bundesregierung zum Hotel-Check-in mittels digitaler Identität erläuterte Florian Daniel, CIO der Steigenberger Hotels AG / Deutsche Hospitality.

Am Dienstagnachmittag findet dann bereits zum sechsten Mal die Preisverleihung des IHA-Branchenawards für Start-ups sowie für die Produktinnovation des Jahres der IHA-Preferred Partner statt.

Um die Lage der Hotellerie in der Corona-Krise und weitere Schwerpunkte der Verbandsarbeit geht es in der IHA-Mitgliederversammlung im Anschluss, die ganz im Zeichen eines starken Mitgliederwachstums in oder gerade wegen schwieriger Zeiten steht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.

Mit fast 350 bestehenden Hotels und weiteren 350, die bis 2028 hinzukommen sollen, will Hilton Lifestyle-Portfolio in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die jüngste Aufnahme von Graduate Hotels und NoMad, haben das Unternehmen in die Lage versetzt, das Wachstum in der Kategorie weiter zu beschleunigen. 

Mandarin Oriental hat die Eröffnung ihres zweiten Londoner Hauses bekanntgegeben. Das Mandarin Oriental Mayfair liegt am historischen Hanover Square und verfügt über 50 Zimmer und Suiten sowie 77 private Residenzen.

Die DFB-Elf ist raus, die Engländer stehen vor der Tür. Im Golf-Resort Weimarer Land im thüringischen Blankenhain stehen deshalb Umbauten an. Auch die Sicherheit wird erhöht.

Apoprojekt wurde mit dem Ausbau eines Gebäudes in der Münchener Schützenstraße beauftragt. Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes entstehen zwei Retailflächen, darüber auf fünf Etagen 32 Studios des künftigen „Stay KooooK“-Hotels.

Die Ferienhotel-Marke A-Rosa expandiert nach Italien. Das erste A-Rosa Resort am Gardasee in Salò verspricht Dolce Vita an einer der schönsten Buchten am Westufer des Gardasees.