Kempinski übernimmt Wellness-Anbieter Resense Spa komplett

| Hotellerie Hotellerie

Kempinski Hotels hat die Übernahme aller Anteile Resense Spa S.A., einem des international tätigem Unternehmenm für Wellness-Lösungen bekannt gegeben. Resense Spa wurde 2009 als Joint Venture zwischen Kempinski Hotels und Raison d'Etre gegründet und soll auch zukünftig eigenständig agieren. Resense betreibt zahlreiche Spas in Kempinski-Hotels aber auch bei anderen Luxusmarken.

"Wellness und Wohlbefinden werden Schlüsselfaktoren für den Aufschwung in der Hotelbranche sein, und diese Akquisition ist für uns der richtige Schritt, um auf den zunehmenden Wellness-Trend in der Hotellerie zu reagieren”, so Bernold Schroeder, Chief Executive Officer ad interim und Vorstandsvorsitzender der Kempinski Hotels. “Unsere Eigentümer können weiterhin mit hochwertigen Standards und Dienstleistungen in unseren Spas rechnen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den  scheidenden Gesellschaftern und CEO von Resense, Kasha Shillington und Rosamond Freeman-Attwood, meinen Dank aussprechen. Ihr Engagement und ihr Gespür für Luxus haben wesentlich zu dem beigetragen, was Resense heute ist, und der bisherige Erfolg des Unternehmens wäre ohne ihre bahnbrechende Vision und ihren Beitrag nicht möglich gewesen."

"Ich verlasse Resense Spa S.A. mit einem Gefühl von großer Erfüllung”, teilt Kasha Shillington, scheidende Chairman und Chief Executive Officer von Resense Spa S.A., mit. “Wir haben Resense zu einem führenden Wellness-Experten entwickelt, der innovative und einzigartige Erlebnisse für unsere Gäste und herausragende Leistungen für unsere Eigentümer schafft. Ich bin sehr stolz auf unser langjähriges, außergewöhnliches Team und wünsche ihnen und Kempinski viel Erfolg bei diesem nächsten strategischen Schritt.”

Resense Spa wurde 2009 als Joint Venture zwischen Kempinski Hotels und Raison d'Etre gegründet. Resense hat sich zu einem unabhängigen Marktführer entwickelt, der vom Konzept über die Entwicklung, die Rekrutierung, das Pre-Opening, das laufende aktive Management sowie innovative Online-Schulungen und Software ein komplettes Angebot mit skalierbaren Leistungen erbringt.

In den letzten elf Jahren hat das Wellness-Unternehmen ein Portfolio von mehr als 100 luxuriösen Spas aufgebaut, darunter The Ishtar Spa by Resense in Jordanien, das kürzlich erfolgreich eröffnete Sindhorn Wellness by Resense in Bangkok sowie Spas & Spa-Marken für andere Hotelbetreiber und unabhängige Hotels geschaffen.

Laut Kempinski steigerte in den letzten sechs Jahren die durchschnittliche Rentabilität innerhalb des Kempinski-Spa-Portfolios um über 30 Prozent - mehr als 45 der Spas erhielten unabhängige, renommierte Branchenauszeichnungen.

Die Transaktion soll es Kempinski ermöglichen, seine Strategie weiter umzusetzen und die nächste Wachstumsphase einzuleiten, sagt das Unternehmen.


 

"Ich verlasse Resense Spa S.A. mit einem Gefühl von großer Erfüllung”, teilt Kasha Shillington, scheidende Chairman und Chief Executive Officer von Resense Spa S.A., mit. “Wir haben Resense zu einem führenden Wellness-Experten entwickelt, der innovative und einzigartige Erlebnisse für unsere Gäste und herausragende Leistungen für unsere Eigentümer schafft. Ich bin sehr stolz auf unser langjähriges, außergewöhnliches Team und wünsche ihnen und Kempinski viel Erfolg bei diesem nächsten strategischen Schritt.”

Resense Spa wurde 2009 als Joint Venture zwischen Kempinski Hotels und Raison d'Etre gegründet. Resense hat sich zu einem unabhängigen Marktführer entwickelt, der vom Konzept über die Entwicklung, die Rekrutierung, das Pre-Opening, das laufende aktive Management sowie innovative Online-Schulungen und Software ein komplettes Angebot mit skalierbaren Leistungen erbringt.

In den letzten elf Jahren hat das Wellness-Unternehmen ein Portfolio von mehr als 100 luxuriösen Spas aufgebaut, darunter The Ishtar Spa by Resense in Jordanien, das kürzlich erfolgreich eröffnete Sindhorn Wellness by Resense in Bangkok sowie Spas & Spa-Marken für andere Hotelbetreiber und unabhängige Hotels geschaffen.

Laut Kempinski steigerte in den letzten sechs Jahren die durchschnittliche Rentabilität innerhalb des Kempinski-Spa-Portfolios um über 30 Prozent - mehr als 45 der Spas erhielten unabhängige, renommierte Branchenauszeichnungen.

Die Transaktion soll es Kempinski ermöglichen, seine Strategie weiter umzusetzen und die nächste Wachstumsphase einzuleiten, sagt das Unternehmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.