Leonardo Royal Nürnberg im "Tafelhof Palais"-Ensemble eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Das Leonardo Royal Nürnberg hat auf dem Areal der ehemaligen Hauptpost eröffnet. Allgegenwärtig ist der Stilmix aus Alt und Neu, der seinen Weg von außen über den denkmalgeschützten Rundbau des „Tafelhof Palais“-Ensembles in das Innere findet. Premiere feiern auch die neu gestalteten „Leonettes“-Zimmer für die reisende Businessfrau.

Rund 40 Mitarbeiter beginnen hier unter der Leitung des neuen General Managers Falk Bartels ihre berufliche Zukunft. Das Leonardo Royal Nürnberg ist das zweite Hotel der Leonardo Hotels Central Europe in der Frankenmetropole und das 13. Haus in Bayern. Mit einem weiteren Projekt in Augsburg (Oktober 2021) wird das Portfolio in der Region dann auf insgesamt 14 Hotels erhöht. Das Unternehmen beschäftigt rund 420 Mitarbeiter in ganz Bayern.

„Wir freuen uns sehr, trotz aktuell schwieriger Zeiten, unsere Präsenz in Bayern mit einem Haus in Nürnberg weiter zu verstärken. Die europäische Metropolregion bietet als digitaler Innovationsstandort sowie Medical Valley und Heimat für Kreative große Chancen für uns, hier mit unserem zukunftsweisenden Hotelkonzept Fuß zu fassen“, so Yoram Biton, Managing Director der Leonardo Hotels Central Europe. „Mit dem neuen Hotel präsentieren wir eine neue Generation unserer Marke Leonardo Royal, die ein Gefühl von Offenheit und Beweglichkeit in sich trägt - Aspekte, die heute mehr denn je zählen, sowohl für den Business- als auch Freizeitgast.“

„Dieses Gefühl beginnt schon außen im weitläufigen „Tafelhof Palais“-Ensemble und setzt sich beim Eintritt in unsere Open Lobby fort, die großzügig und flexibel Rezeption, Bar und Co-Working Space miteinander verbindet und durch stilvolle Raumteiler aber auch für Privatatmosphäre und eine besondere Leichtigkeit sorgt“, so der neue General Manager Falk Bartels.

Herauszustellen sei auch der Aspekt der Nachhaltigkeit: „Die Bauweise des gesamten Gebäudekomplexes mit der Fassade unseres Hotels wird so nachhaltig wie möglich umgesetzt“, ergänzt Yoram Biton. Ziel sei dabei, die global bedeutende LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) zu erlangen, die den Einsatz von ressourcensparenden Umwelttechnologien fördere. Diese umfassen fünf wichtige Kriterien: Nachhaltige Baustellen, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen sowie Luftqualität im Gebäude. „So sorgen Weite, erhöhte Lüftungskapazität und atmungsaktives Design im Hotel für ein gutes Gefühl – außen wie innen. Und all das gepaart mit einem soliden und extern zertifizierten Hygiene- und Sicherheitskonzept.“

Das Lobby-Designkonzept trägt die Handschrift von Andreas Neudahm. Der Designer ließ sich zum einen von der historischen Fassade des „Tafelhof Palais“-Ensembles inspirieren und brachte die Stilelemente der Goldenen Zwanziger ins Haus. Dazu gehören abstrakte und geometrische Muster auf Tapeten und Textilien, aerodynamische Formen sowie metallische Farben – kombiniert mit hochwertigen Materialien, warmen Erdtönen und Stoffen aus Samt.

Ein besonderer Fokus wurde auf Licht gesetzt, insbesondere in den neuen „Leonettes“-Zimmern, die hier mit ihrem Re-Design Premiere feiern. Für die Gästekommunikation werden zudem SuitePads in allen 238 Zimmern und Suiten eingesetzt, die auch weitere Funktionen wie Fernbedienung für TV und Radio haben.
 

 

Das Restaurant mit 170 Sitzplätzen bietet levantinische Küche, die vom neuen Küchenchef Matthias Cantauw und seinem Team zubereitet wird. Dabei mixt der gebürtige Düsseldorfer verschiedene Mezze wie Hummus oder Avocado Tabouleh mit Hauptgängen wie ganzer gebackener Blumenkohl sowie Desserts wie Joghurt mit Walnüssen.

Das neue Leonardo Royal Nürnberg bietet 238 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit 170 Sitzplätzen, eine Bar mit Außenterrasse im Innenhof, einen kleinen Fitnessraum sowie einen 766 Quadratmeter großen Tagungsbereich mit Royal Ballroom, der bis zu 300 Teilnehmer fasst. Vier E-Tankstellen und eine ein separater Bereich in der Tiefgarage des Hauptbahnhofs komplettieren das Angebot.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.

Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve auf Ummahat Island im Roten Meer hat als erstes Haus der Marke Ritz-Carlton Reserve im Nahen Osten eröffnet. Das Privatinsel-Resort, Teil der Inselgruppe Blue Hole, ist umgeben von Korallenriffen.

Der Hotelverband Deutschland schreibt seit 2016 jährlich Branchenawards für Start-ups und die „Produktinnovation des Jahres“ der Preferred Partner des Hotelverbandes aus. Nun stehen die Finalisten fest.

Das zweite Haus in Tirol, das erste in Osttirol. Ende April eröffnete harry’s home hotels & apartments im österreichischen Lienz seinen insgesamt 15. Standort. Neben E-Bike-Verleih, Rad- und Skikeller punktet das Hotel mit kleinem Wellnessbereich und Spielzimmer.

Die Aspire Hotel Gruppe gibt den Start des Betriebs des Aspire Frankfurt Airport Rüsselsheim bekannt. Das Hotel wird nun renoviert und im Sommer 2025 als neues Ramada Encore by Wyndham wiedereröffnet.

Dass das Luxushotel Regent am Berliner Gendarmenmarkt zum Jahresende schließt, ging in der letzten Woche durch die Branche. Jetzt hat sich US-Finanzinvestor Blackstone, dem die Immobilie gehört, geäußert, demnach könnte die Herberge ein Hotel bleiben.

Pressemitteilung

Tag für Tag tragen Revenue Manager die Verantwortung, die Einnahmen eines Hotels zu maximieren, indem sie Verkaufskanäle selektieren und Preise gemäß der Marktnachfrage anpassen. Ihre tiefgreifende Einbindung in die Verkaufsprozesse eines Hotels erfordert eine feste Vertrauensbasis, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Eine solide Strategie, gestützt auf Daten und klar kommuniziert an das Management, ist entscheidend, um dieses Vertrauen zu festigen.